Menstruationszyklus: 7 Tipps für Hormone in Balance
Achtsamkeit bedeutet, sich mit seiner Gesundheit auseinanderzusetzen. Bei Frauen und weiblich gelesenen Personen macht ein großer Teil davon die Hormongesundheit und der Menstruationszyklus aus. In diesem Artikel erfährst du unter anderem
- welche 4 Phasen des weiblichen Zyklus es gibt,
- wie du deinen Menstruationszyklus berechnest und
- welche Hormone den Zyklus beeinflussen.
Viel Spaß beim Lesen!
Was sind die 4 Phasen des Menstruationszyklus?
Der weibliche Menstruationszyklus ist komplex und grenzt an ein Wunder. Schließlich sind wir einfach mal dazu in der Lage, Leben zu erschaffen – vorausgesetzt unsere Hormongesundheit ist in guter Ordnung. Während eines Zyklus durchläuft eine Frau vier Phasen.
Menstruationszyklus Phasen
Die 4 Phasen des weiblichen Zyklus unterteilen sich bei einem durchschnittlichen Menstruationszyklus von 28 Tagen wie folgt:
Menstruationsphase (Tag 1 bis 5)
Diese Phase beginnt mit dem ersten Tag der Menstruationsblutung. Die Gebärmutterschleimhaut, die sich im vorherigen Zyklus aufgebaut hat, wird abgestoßen und als Menstruationsblut ausgeschieden.
Follikelphase (Tag 5 bis 13)
Während dieser Phase beginnt die Hypophyse (ein Teil des Gehirns) das follikelstimulierende Hormon (FSH) freizusetzen. Dieses Hormon stimuliert das Wachstum mehrerer Eibläschen in den Eierstöcken. Die Eibläschen produzieren Östrogen, das dazu führt, dass sich die Gebärmutterschleimhaut wieder aufbaut.
Ovulationsphase (Tag 13 bis 14)
In der Mitte des Menstruationszyklus tritt der Eisprung oder die Ovulation auf. Ein reifer Follikel bricht auf und gibt eine Eizelle frei, die dann in den Eileiter wandert. Die Ovulationsphase ist der fruchtbarste Zeitpunkt im Zyklus, da die Eizelle für etwa 24 Stunden befruchtet werden kann.
Lutealphase (Tag 14 bis 28)
Nach dem Eisprung bildet sich der leere Follikel in den Eierstöcken zu einem sogenannten Gelbkörper (Corpus luteum) um. Der Gelbkörper produziert das Hormon Progesteron, das dazu dient, die Gebärmutterschleimhaut für eine mögliche Einnistung einer befruchteten Eizelle vorzubereiten. Wenn keine Befruchtung stattfindet, bildet sich der Gelbkörper zurück und die Gebärmutterschleimhaut wird abgestoßen, was zur Menstruationsphase des nächsten Zyklus führt. Die vier Phasen variieren je nach Zykluslänge.
Wie lange dauert der Menstruationszyklus?
Eines vorab: Der Menstruationszyklus ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Wir gehen für diesen Artikel von einer durchschnittlichen Zykluslänge von 28 Tagen aus. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein regelmäßiger Zyklus zwischen 21 und 35 Tagen als normal angesehen wird. Einige Frauen haben auch unregelmäßige Zyklen, bei denen die Länge von Monat zu Monat variieren kann. Die Dauer des Menstruationszyklus kann auch im Laufe des Lebens einer Frau variieren, zum Beispiel während der Pubertät oder vor den Wechseljahren. Es ist hilfreich, einen Menstruationskalender zu führen, um den eigenen Zyklus besser zu verstehen und etwaige Veränderungen zu bemerken.
Menstruationszyklus berechnen – so geht’s
Um den Menstruationszyklus in den folgenden vier einfachen Schritten zu berechnen, solltest du den ersten Tag deiner letzten Menstruationsblutung und die durchschnittliche Länge deines Zyklus kennen.
- Notiere dir den ersten Tag deiner letzten Blutung.
- Zähle die Anzahl der Tage von diesem Tag bis zum Beginn der nächsten Menstruation. Du erhältst die Länge deines Zyklus.
- Wiederhole diesen Vorgang für mehrere aufeinanderfolgende Zyklen, um die durchschnittliche Zykluslänge zu bestimmen.
- Mit diesen Zahlen kannst du grobe Prognosen für den Beginn deines nächsten Zyklus machen.
Wann ist der Eisprung im Menstruationszyklus?
Der Eisprung tritt in der Regel etwa in der Mitte des Menstruationszyklus auf. Bei einem durchschnittlichen 28-tägigen Zyklus findet der Eisprung normalerweise um den 14. Tag statt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Zeitpunkt des Eisprungs von Frau zu Frau unterschiedlich sein und auch von Zyklus zu Zyklus variieren kann.
Eisprung berechnen – so geht’s
Es gibt verschiedene Methoden, um den Zeitpunkt des Eisprungs zu bestimmen. Vier davon möchte ich dir im Folgenden vorstellen.
Kalendermethode
Diese Methode basiert auf der Annahme, dass der Eisprung etwa 14 Tage vor Beginn der nächsten Menstruation stattfindet. Sie erfordert jedoch einen regelmäßigen Zyklus, um genaue Vorhersagen zu machen.
Basaltemperaturmethode
Hierbei wird die Körpertemperatur morgens vor dem Aufstehen gemessen. Vor dem Eisprung ist die Basaltemperatur etwas niedriger und steigt nach dem Eisprung aufgrund des hormonellen Einflusses an.
Zervixschleimbeobachtung
Der Zervixschleim ändert seine Konsistenz im Laufe des Menstruationszyklus. Vor dem Eisprung wird er klar, dehnbar und ähnelt rohem Eiweiß.
Ovulationstests
Diese Tests messen das luteinisierende Hormon (LH) im Urin. Der LH-Anstieg findet in der Regel etwa 24 bis 48 Stunden vor dem Eisprung statt.
Wann kann ich schwanger werden?
Spätestens bei einem konkreten Kinderwunsch fragst du dich wahrscheinlich: Wann sind eigentlich meine fruchtbaren Tage? Um schwanger zu werden empfiehlt es sich, nicht nur am Tag des Eisprungs sondern bereits drei Tage zuvor und auch danach ungeschützten Geschlechtsverkehr zu haben. Die Spermien benötigen nämlich eine gewisse Zeit, um durch die Gebärmutter zur reifen Eizelle zu gelangen.
Bitte beachte, dass die oben genannten Methoden Schätzungen und nicht immer zu 100 Prozent genau sind. Wenn du eine genaue Bestimmung des Eisprungs wünscht oder wenn du Schwierigkeiten hast, schwanger zu werden, ist es ratsam, einen Gynäkologen oder eine Gynäkologin zu konsultieren.
Welche Hormone beeinflussen den Menstruationszyklus?
Der Menstruationszyklus wird von verschiedenen Hormonen gesteuert, die in einem komplexen Zusammenspiel wirken.
Hormone Menstruationszyklus
Die wichtigsten Hormone, die den Menstruationszyklus beeinflussen, sind folgende.
Östrogen
Östrogen wird hauptsächlich von den Eierstöcken produziert, insbesondere während der Follikelphase des Zyklus. Es trägt zur Verdickung der Gebärmutterschleimhaut bei und stimuliert das Wachstum des Gebärmutterschleimhautgewebes.
Progesteron
Progesteron wird nach dem Eisprung von einem speziellen Gewebe im Eierstock, dem Gelbkörper (Corpus luteum), produziert. Das Hormon bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vor. Wenn keine Befruchtung stattfindet, sinken die Progesteronspiegel und es kommt zur Menstruation.
Folikelstimulierendes Hormon (FSH)
Das FSH wird von der Hypophyse, einer Drüse im Gehirn, produziert. Es stimuliert das Wachstum der Eibläschen in den Eierstöcken und fördert die Produktion von Östrogen.
Luteinisierendes Hormon (LH)
Das LH wird ebenfalls von der Hypophyse freigesetzt und bewirkt den Eisprung. Ein Anstieg des LH-Spiegels löst den Riss des dominanten Follikels aus und die Freisetzung der Eizelle in den Eileiter. Das komplexe Zusammenspiel dieser Hormone führt zu den verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus, einschließlich der Reifung und Freisetzung einer Eizelle, dem Aufbau und der Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut sowie der Vorbereitung des Körpers auf eine mögliche Schwangerschaft.
7 Tipps für Hormonbalance
Für Hormone in Balance musst du in den meisten Fällen nicht so viel umkrempeln. Kleine, gesunde Routinen für den Alltag sind häufig schon genug, um deine Hormongesundheit auf ein neues Level zu bringen.
Ernähre dich ausgewogen (und glutenfrei)
Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, gesunden Fetten und hochwertigen Proteinquellen. Reduziere den Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, zuckerhaltigen Produkten, Weißmehl und gesättigten Fetten. Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien, die belegen, dass Fruchtbarkeitsproblemen in manchen Fällen mit einer glutenfreien Ernährung der Garaus gemacht werden kann. Du möchtest schwanger werden? Schon bei einem konkreten Kinderwunsch kann die Einnahme von Folsäure sinnvoll sein. Auf der Suche nach einem hochwertigen, veganen Folsäure-Präparat? Here you go:
Beweg dich regelmäßig
Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, den Hormonhaushalt auszugleichen. Probiere, mindestens 30 Minuten pro Tag aktiv zu sein, sei es durch Sport, Spaziergänge oder Yoga. Übrigens: Spezielles Hormon-Yoga kann dir dabei helfen, deine Hormone durch Bewegung sanft zu regulieren. Du findest auf YouTube zahlreiche kostenlose Videos, zum Beispiel die von Julia Glesti.
Auf der Suche nach Produkten für deine Yoga-Routine?
Mach Schluss mit Stress
Chronischer Stress kann sich negativ auf den Hormonhaushalt auswirken. Praktiziere Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Atemübungen, Yoga oder Entspannungstechniken, um Stress abzubauen.
Schlafe ausreichend
Achte auf ausreichend Schlaf und eine gute Schlafqualität. Unzureichender Schlaf kann den Hormonhaushalt beeinflussen. Versuche, regelmäßige Schlafgewohnheiten zu entwickeln und für eine ruhige Schlafumgebung zu sorgen. Wie wäre es vor dem Zubettgehen mit einer Meditation? Klicke hier für mehr Tipps zum Thema.
Vermeide Toxine
Reduziere die Belastung deines Körpers durch Toxine. Vermeide beispielsweise stark verarbeitete Lebensmittel, Alkohol, Nikotin und Umweltgifte. Entscheide dich für natürliche Reinigungs- und Pflegeprodukte, die frei von schädlichen Chemikalien sind. Hier findest du eine tolle Auswahl an Clean Beauty:
Verzichte auf hormonelle Verhütungsmittel
Wenn du hormonelle Verhütungsmittel verwendest, kannst du mit deinem Arzt über alternative Methoden sprechen, um sicherzustellen, dass du die für deinen Körper beste Option wählst. Mit der Temperaturmethode zum Beispiel lernst du deinen Zyklus und Körper super kennen – ein weiterer Schritt in Richtung achtsamer Lebensstil.
Lass dich regelmäßig untersuchen
Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen können helfen, den Hormonstatus zu überwachen und mögliche Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen.
Tipps für Hormonbalance bei Kinderwunsch
Das Thema Kinderwunsch ist gleichermaßen sensibel wie individuell. Deshalb möchte ich hier im Vorfeld klarstellen: Die folgenden Tipps sind keinesfalls evidenzbasiert und auch nicht wissenschaftlich belegt. Es handelt sich lediglich um Empfehlungen, wie du mithilfe der Natur deinen Zyklus regulieren kannst. Krankheitsbilder wie eine Gelbkörperschwäche oder ein Kinderwunsch, der lange unerfüllt bleibt sind Fälle für Spezialist*innen.
Verzichte auf Koffein
Ein übermäßiger Kaffeekonsum kann deine Cortisolausschüttung erhöhen – zu diesem Ergebnis kam eine Studie aus dem Jahr 2008. Das führt zu mehr Stress, der sich wiederum negativ auf deine Fruchtbarkeit auswirken kann.
Himbeerblättertee in der ersten Zyklushälfte
Himbeerblätter werden seit langem in der traditionellen Kräutermedizin zur Unterstützung der Gebärmuttergesundheit und Fruchtbarkeit eingesetzt. Sie enthalten verschiedene Nährstoffe wie Kalzium, Eisen, Magnesium und Vitamin C. Eine gestärkte Gebärmutter kann möglicherweise zu einer besseren Implantation einer befruchteten Eizelle beitragen. Um von der fruchtbarkeitssteigernden Wirkung der Himbeerblätter zu profitieren empfiehlt es sich, in der ersten Zyklushälfte (ca. Tag 1 bis 14) zwei bis drei Tassen Himbeerblättertee (erhältlich im Reformhaus) zu trinken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit von Himbeerblättertee bei der Fruchtbarkeit begrenzt sind.
Frauenmanteltee in der zweiten Zyklushälfte
Frauenmanteltee soll dazu beitragen, die Gesundheit der Gebärmutterschleimhaut zu unterstützen und die Vorbereitung für die Einnistung einer befruchteten Eizelle zu verbessern. Deshalb wird bei Kinderwunsch in der zweiten Zyklushälfte das Trinken von zwei bis drei Tassen Frauenmanteltee pro Tag empfohlen. Es wird angenommen, dass er den Progesteronspiegel in der zweiten Hälfte des Zyklus erhöhen kann, was wichtig ist, um eine angemessene Unterstützung der Gebärmutterschleimhaut aufrechtzuerhalten. Aber auch hier gilt: Die Studienlage zu diesem Thema ist gering.
Hormonbalance durch Seed Cycling
Hast du schon von Seed Cycling oder Seed Rotation gehört? Hierunter versteht man eine Form der Ernährung, die Frauen zu mehr Hormonbalance verhelfen soll, indem es die Produktion der für die jeweiligen Zyklusphasen relevanten Hormone anstößt. Nicht nur bei PMS sondern auch bei Kinderwunsch kann Seed Cycling helfen. Im Fokus stehen vier Arten von Samen/Kernen:
- Leinsamen
- Kürbiskerne
- Sesam
- Sonnenblumenkerne
Ähnlich wie bei der Methode mit dem Himbeer- und Frauenmanteltee wird fürs Seed Cycling der weibliche Zyklus wieder in zwei Hälften aufgeteilt: In der ersten Zyklushälfte sollen vor allem Leinsamen und Kürbiskerne, in der zweiten Sesam und Sonnenblumenkerne (möglichst in zerkleinerter Form) verzehrt werden.
Das könnte dich noch interessieren
Artikel und Goodies
- Artikel zum Thema Seed Cycling
- Gratis 7 Tage PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
- -5 % Rabatt bei HOLY AVE
Saturn Return: Alles über die Saturn-Rückkehr
Schon einmal von der Saturn Return gehört? Hierbei handelt es sich um eine individuelle, astrologische Konstellation, die bei jedem Menschen ungefähr um den 30sten Geburtstag und dann erneut um das 60ste und 90ste Lebensjahr auftritt.
Doch was hat es mit der Saturn Rückkehr genau auf sich? Und wie kannst du das Wissen um sie nutzen – auch wenn deine Saturn Wiederkehr vielleicht schon einige Jahre zurückliegt? Das und noch mehr erfährst du in diesem Artikel.
Was passiert bei Saturn Return?
Der Saturn Return bezieht sich auf astrologische Konstellationen, die etwa alle 29,5 Jahre auftreten. Laut Astrologie ist der Saturn Return eine Zeit des Übergangs und der Selbstreflexion, die individuelle Wachstums- und Entwicklungsprozesse kennzeichnet.
Während dieser Phase kommt es häufig vor, dass wir Menschen wichtige Lebensentscheidungen treffen, unsere Identität und Lebensziele überdenken und unsere Prioritäten neu ausrichten. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass der Saturn Return ein Konzept der Astrologie ist und keine wissenschaftlich belegte Tatsache.
Wann ist Saturn Return?
Der Saturn Return tritt in der Astrologie in etwa alle 29,5 Jahre auf. Es gibt drei Hauptphasen des Saturn Return: der erste tritt um das Alter von 29 bis 30 Jahren auf, der zweite um das Alter von 59 Jahren und der dritte um das Alter von 88 bis 90 Jahren. Diese Altersangaben können jedoch je nach astrologischer Interpretation variieren.
Du bist neugierig, wann bei dir der Saturn Return war/ist? Dann kannst du ihn hier berechnen lassen.
Wie lange dauert Saturn Return?
Der Saturn Return besteht aus einer Phase, die in der Regel etwa zwei bis drei Jahre dauert. Während dieser Zeit durchläuft der Saturn eine Reihe von Konstellationen zu seiner ursprünglichen Position im Geburtshoroskop. Der genaue Zeitraum kann jedoch je nach individueller Astrologie und Interpretation variieren.
Was sollte ich während meiner Saturn Rückkehr machen?
Während deiner Saturn-Rückkehr gibt es keine festen Regeln oder spezifischen Maßnahmen, die du ergreifen sollst. Die Saturn-Rückkehr wird oft als Zeit des Übergangs und der Selbstreflexion angesehen, in der du wichtige Lebensentscheidungen treffen und deine Ziele überdenken kannst.
Oft ist es hilfreich, dich während der Saturn Wiederkehr auf die Bereiche deines Lebens zu konzentrieren, die mit Verantwortung, Reife, Authentizität und Langfristigkeit verbunden sind. Einige Menschen nutzen diese Zeit, um ihre Karriereziele zu überprüfen, Beziehungen neu zu bewerten oder sich persönlich weiterzuentwickeln.
Deine Saturn Return ist eine gute Gelegenheit, auf deine innere Stimme zu hören und dich selbst zu reflektieren. Letztendlich ist es jedoch deine individuelle Reise und du solltest das tun, was für dich am besten und authentischsten ist.
Rituale für die Saturn-Rückkehr
Es gibt keine festgelegten Rituale für deine Saturn-Rückkehr, da es sich um ein astrologisches Konzept handelt und die Praktiken individuell variieren können. Dennoch können Rituale eine Möglichkeit sein, um diese Phase der Selbstreflexion und des Übergangs zu ehren. Im Folgenden habe ich einige Vorschläge für mögliche Rituale während der Saturn-Rückkehr für dich:
Selbstreflexion und Journaling
Nimm dir regelmäßig Zeit für Selbstreflexion und schreibe in einem Tagebuch über deine Erfahrungen, Erkenntnisse und Ziele während der Rückkehr.
Meditation und Achtsamkeit während Saturn Return
Praktiziere regelmäßige Meditation oder Achtsamkeitsübungen, um dich mit deinem inneren Selbst zu verbinden und Klarheit zu finden. Wenn du eine Achtsamkeitspraxis etablieren möchtest, lies dir doch diesen Artikel über Meditation durch.
Erstellen eines Vision Boards
Gestalte ein Vision Board, auf dem du deine Ziele, Träume und Wünsche für die kommenden Jahre visualisierst. Stelle es an einem Ort auf, an dem du es täglich sehen kannst, um dich daran zu erinnern.
Reinigungsrituale
Führe Reinigungsrituale durch, um dich von alten Energien und Begrenzungen zu befreien. Dies kann beispielsweise eine Räucherung, zum Beispiel mit Salbei oder Palo Santo sein. Aber auch ein entspannendes Bad oder eine Runde Detox-Yoga können dir dabei helfen, dich leichter zu fühlen und loszulassen.
Hier sind ein paar Produkte, die dich bei deinem achtsamen Reinigungsritual unterstützen:
Astrologische Beratung für die Saturn Return
Du kannst eine Session bei einem astrologischen Fachmann buchen, um mehr über deine individuelle Saturn-Rückkehr zu erfahren und spezifische Vorschläge für Rituale oder Praktiken zu erhalten, die auf dein Geburtshoroskop zugeschnitten sind. Es ist wichtig, Rituale zu wählen, die für dich persönlich bedeutsam und authentisch sind. Experimentiere und finde heraus, welche Praktiken dir am meisten Resonanz und Unterstützung bieten, während du dich mit den Lektionen und Herausforderungen der Saturn-Rückkehr auseinandersetzt – und spüre vor allem in dich hinein, was sich für dich richtig anfühlt.
Was kann ich aus meiner Saturn Wiederkehr lernen?
Während deiner Saturn-Rückkehr gibt es vieles, was du lernen kannst – vor allem wenn du dich regelmäßig mit dir selbst verbindest und in dich hinein höchst. Hier sind einige mögliche Bereiche, über die du während dieser Zeit Erkenntnisse erlangen wirst:
Selbstreflexion und Selbsterkenntnis
Die Saturn-Rückkehr ermutigt dich, tief in dich selbst zu schauen und deine Werte, Bedürfnisse und Ziele zu überprüfen. Du könntest Klarheit darüber gewinnen, wer du wirklich bist und was dir im Leben wichtig ist.
Verantwortung und Reife
Saturn ist mit Verantwortung und Reife verbunden. Während deiner Rückkehr könntest du lernen, Verantwortung für dein Leben zu übernehmen und dich bewusst für dein Wachstum und deine persönliche Entwicklung einzusetzen.
Lebensziele und Karriere
Die Saturn-Rückkehr kann dir dabei helfen, deine Karriereziele und langfristigen Pläne zu checken. Du gewinnst Klarheit darüber, welche beruflichen Wege für dich am sinnvollsten und erfüllendsten sind.
Beziehungen und Bindungen
Saturn kann auch auf Beziehungen und Bindungen Einfluss nehmen. Während der Rückkehr lernst du möglicherweise, gesunde und stabile Beziehungen aufzubauen oder dich von toxischen Bindungen zu lösen.
Widerstandsfähigkeit und Durchhaltevermögen
Saturn ist mit Herausforderungen und Hindernissen verbunden. Während der Rückkehr könntest du lernen, Widerstandsfähigkeit zu entwickeln und Hindernisse zu überwinden, um deine Ziele zu erreichen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Erfahrungen während der Saturn-Rückkehr individuell unterschiedlich sind und von vielen Faktoren abhängen. Die Rückkehr bietet jedoch eine einzigartige Gelegenheit für Wachstum und persönliche Entwicklung. Es kann hilfreich sein, während dieser Zeit offen für Veränderungen zu sein und die gewonnenen Erkenntnisse in positive Handlungen umzusetzen.
Kann ich im Nachhinein vom Wissen über meine Saturn Return profitieren?
Ja, es ist möglich, im Nachhinein von deiner Saturn-Rückkehr zu profitieren. Während der Rückkehr durchläufst du eine Phase der Selbstreflexion und des persönlichen Wachstums, in der du wichtige Lebensentscheidungen treffen und deine Ziele überdenken kannst. Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die du während dieser Zeit gewonnen hast, können auch nach der Rückkehr wertvoll sein. Setz dich doch einfach einmal hin und sieh genau nach, wann deine Saturn Return war und welche Themen dich in dieser Zeit beschäftigt haben.
Durch die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Lektionen der Saturn-Rückkehr hast du die Möglichkeit, dich selbst besser kennenzulernen, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und dein Leben bewusster zu gestalten. Die gewonnenen Einsichten können dir helfen, klarere Ziele zu setzen, gesündere Beziehungen aufzubauen, beruflich erfolgreicher zu sein und eine größere innere Stabilität zu erreichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Saturn-Rückkehr nicht als einzelnes Ereignis betrachtet werden sollte, sondern als Teil eines längeren Entwicklungsprozesses. Die Lektionen und Erkenntnisse, die du während der Rückkehr gewinnst, können auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten weiterwirken und dich auf deiner Lebensreise begleiten. Wenn du im Nachhinein bewusst auf das zurückblickst, was du während deiner Saturn-Rückkehr gelernt hast, kannst du diese Erkenntnisse nutzen, um weiter zu wachsen und dein Leben in Einklang mit deinen Werten und Zielen zu gestalten. Du kannst die Erfahrungen nutzen, um dich persönlich weiterzuentwickeln und bewusste Entscheidungen zu treffen, die zu deinem langfristigen Glück und Erfolg beitragen.
Das könnte dich auch interessieren:
Gratis PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
Wenn du dich mit dem Neumondwünschen beschäftigst, bist du mit Sicherheit auch am Thema Achtsamkeit interessiert. Möchtest du unabhängig von den Mondphasen zu mehr Achtsamkeit und Bewusstsein finden? Dann können wir dir unseren 7-Tage-Achtsamkeitsguide ans Herz legen. Der Guide enthält wertvolle Tipps, Journaling-Impulse und Vorschläge, die sich positiv auf dein Wohlbefinden und die Umwelt auswirken. Du kannst ihn dir hier GRATIS herunterladen.
Artikel und Goodies
- Alles über den Vollmond und Rituale
- Anleitung zum Wünsche manifestieren mit dem Neumond
- Gratis 7 Tage PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
- -5 % Rabatt bei HOLY AVE
Spannende Astrologie Apps
Kambo Zeremonie: Alles über das moralisch fragwürdige Froschgift-Ritual
Hast du schon einmal von der Kambo-Zeremonie gehört? Ich war ganz fasziniert von diesem uralten, spirituellen Ritual, sodass ich die Erkenntnisse und das Wissen aus meiner Recherche in diesem Artikel mit dir teilen möchte.
Du erfährst unter anderem
- was eine Kambo-Zeremonie ist,
- wie Kambo wirkt und gewonnen wird,
- ob Kambo Tierquälerei ist
- und wie gefährlich und legal Kambo wirklich ist.
Viel Spaß beim Lesen!
Was ist eine Kambo Zeremonie?
Die Kambo Zeremonie (auch Kambô geschrieben) ist eine traditionelle und spirituelle Praxis, die von indigenen Völkern des Amazonasgebiets praktiziert wird. Während der Zeremonie bekommen Teilnehmer*innen das sogenannte Kambo-Sekret (dazu weiter unten mehr) auf kleine Brandwunden aufgetragen, die ihnen im Vorfeld kontrolliert verursacht werden.
Rituelle Elemente wie Gebete und Räucherungen sind typisch für das Kambo-Ritual. Die Zeremonie wird oft als heilige Erfahrung angesehen und dient Teilnehmer*innen dazu, sich mit ihrem eigenen spirituellen Glauben oder der Natur zu verbinden.
An dieser Stelle ein Disclaimer: Kambo ist eine potenziell gefährliche Substanz und die Teilnahme an einer Kambo-Zeremonie sollte nur unter der Anleitung von erfahrenen und qualifizierten Praktiker*innen erfolgen.
Der Kambo Frosch
Das für die Kambo-Zeremonie benötigte Gift wird vom Riesenmakifrosch (lat. Phyllomedusa bicolor) gewonnen. Sein Sekret enthält eine Reihe von Peptiden und Neurotransmittern, die eine Vielzahl von Wirkungen im Körper haben können, zum Beispiel die Stärkung des Immunsystems, die Förderung der körperlichen und geistigen Reinigung und die Linderung von Entzündungen und Schmerzen.
Das Kambo Ritual
Während der Zeremonie durchleben die Teilnehmer*innen eine Reihe von körperlichen und emotionalen Erfahrungen, die von einem Gefühl der Entspannung bis zu starken körperlichen Symptomen wie Erbrechen und Durchfall reichen können. All dies dient der Reinigung von Körper und Geist.
Wie wirkt Kambo?
Eine der Hauptwirkungen von Kambo ist die Stimulation des Immunsystems. Die im Sekret enthaltenen Peptide wirken als Immunmodulatoren und können die Produktion von Antikörpern und T-Lymphozyten stimulieren. Dadurch soll das Immunsystem gestärkt werden.
Kambo soll auch eine entzündungshemmende Wirkung haben. Die Peptide im Sekret können Entzündungen reduzieren, indem sie die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen (Botenstoffe, die bei einer Immunreaktion gebildet werden) hemmen und die Produktion von entzündungshemmenden Zytokinen erhöhen. Die Folge: Schmerzen und Entzündungen im Körper werden gelindert.
Darüber hinaus soll Kambo auch eine reinigende Wirkung haben. Die Einnahme von Kambo führt dazu, dass der Körper Gift- und Schadstoffe ausscheidet. Das Verdauungssystem wird stimuliert.
Auf emotionaler Ebene kann Kambo auch eine reinigende Wirkung haben und dazu beitragen, emotionale Blockaden und negative Gedankenmuster zu lösen. Viele Menschen berichten nach einer Kambo-Zeremonie von einem Gefühl der Klarheit, Erneuerung und Reinigung.
Wie wird Kambo gewonnen?
Die Gewinnung des Kambo Froschgift ist nichts für schwache Nerven und moralisch höchst bedenklich. Der Frosch wird dafür nämlich wie ein X zwischen vier Pflöcken aufgespannt. Durch gezielte Stimulation an den Zehen gibt er das Sekret ab, das dann mit Holzstäben von seinem Rücken gekratzt wird. Danach wird der Frosch wieder frei gelassen.
Ist die Gewinnung des Froschgifts Tierquälerei?
Diese Frage kann mit einem klaren Ja beantwortet werden. Im vorherigen Absatz kannst du sehen, dass die Gewinnung des Froschgifts moralisch äußerst bedenklich ist. Denn auch wenn die Frösche danach wieder freigelassen werden, tragen sie häufig schlimme Schäden davon und sterben in den meisten Fällen an den Langzeitfolgen – eine Tatsache, die ganz klar gegen die Kambo-Zeremonie spricht.
Ist Kambo Gift in Deutschland legal?
In Deutschland ist Kambo als Substanz nicht illegal, jedoch darf das Kambo Gift aufgrund des Arzneimittelgesetzes nur von bestimmten Berufsgruppen wie Ärzten, Heilpraktikern oder Tierärzten verabreicht werden. Die Verwendung von Kambo Froschgift in Deutschland als Teil einer spirituellen oder rituellen Praxis ist nicht gesetzlich geregelt und es gibt keine einheitlichen Standards für die Ausübung von Kambo-Zeremonien.
Kambo Berlin
In Berlin und auch in anderen deutschen Großstädten gibt es einige Praktiker*innen, die Kambo-Zeremonien anbieten. Es ist jedoch wichtig, im Vorfeld sorgfältig zu recherchieren und sicherzustellen, dass die Expert*innen qualifiziert, erfahren und vertrauenswürdig sind, bevor man an einer Kambo-Zeremonie teilnimmt.
Was ist Kambo Therapie?
Kambo-Therapie bezeichnet die Anwendung von Kambo als alternative Behandlungsmethode für eine Vielzahl von körperlichen und geistigen Beschwerden. Diese Therapieform ist oft Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen, chronischen Schmerzen, Infektionskrankheiten und Entzündungen. Es gibt jedoch begrenzte wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit von Kambo als Therapiemethode, und die Verwendung von Kambo als Heilmittel wird von vielen Mediziner*innen und -Expert*innen als umstritten angesehen.
Ist Kambo gefährlich?
Kambo ist potenziell gefährlich, insbesondere wenn es unsachgemäß angewendet wird oder wenn bestimmte Risikogruppen (wie zum Beispiel Personen mit Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Nieren- oder Leberproblemen oder schwangere Frauen) es verwenden. Hier findest du einige mögliche Risiken, die eine Kambo-Zeremonie mit sich bringt:
- Erhöhter Blutdruck: Kambo kann den Blutdruck erhöhen und in einigen Fällen zu Bluthochdruck führen, was vor allem für Personen mit Bluthochdruck oder Herzerkrankungen gefährlich ist.
- Dehydration: Kambo kann zu einer starken Dehydration führen, da es eine stark entwässernde Wirkung hat und häufiges Erbrechen und Durchfall verursacht.
- Allergische Reaktionen: Einige Menschen reagieren allergisch auf Kambo und leiden nach der Anwendung unter Symptomen wie Hautausschlag, Schwellungen oder Atemnot.
- Infektionen: Bei einer unhygienischen Anwendung des Froschgifts besteht ein Risiko für Infektionen an der Injektionsstelle.
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten: Kambo kann mit anderen Medikamenten interagieren und unerwünschte Reaktionen auslösen.
Wie lange bleibt Kambo im Körper?
Die Verweildauer von Kambo im Körper kann von Person zu Person variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Dosis, der Art der Anwendung und dem Stoffwechsel der Person.
Kambo hat eine kurze Halbwertszeit von nur etwa 40 Minuten. Die meisten Menschen berichten jedoch, dass die Wirkungen von Kambo nach der Anwendung länger anhalten. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Kambo auch andere physiologische Prozesse im Körper stimulieren kann, die die Wirkungen verlängern.
Das Kambo-Sekret wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden; einige Rückstände können auch über den Darm ausgeschieden werden. In der Regel ist Kambo innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Zeremonie vollständig aus dem Körper verschwunden.
Wie fühlt man sich nach Kambo?
Die Erfahrungen nach einer Kambo-Anwendung sind von Person zu Person unterschiedlich und hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Reaktion auf die Substanz, der Dosis und der Art der Anwendung.
Einige berichten von intensiven körperlichen Empfindungen, wie einem beschleunigten Herzschlag, einem Gefühl von Hitze, Schwitzen und Übelkeit. Andere beschreiben ein Gefühl von Klarheit und Reinheit, das durch das Entgiften des Körpers entsteht. Manche Teilnehmer*innen berichten auch von emotionalen Erfahrungen, die von tiefem Frieden und Entspannung bis hin zu intensiven spirituellen Erlebnissen reichen können.
Fazit: Moralisch fragwürdige Heilung durch Kambo
Ob du Kambo ausprobieren willst, liegt selbstverständlich ganz in deinem Ermessen. Es ist wichtig, sich vorher klar zu machen, dass es sich dabei um ein Gift handelt. Unter Anleitung und Aufsicht erfahrener Praktiker*innen kann eine Kambo-Zeremonie sicherlich ein sehr spirituelles Erlebnis sein, das auf körperlicher und geistiger Ebene heilt. Dennoch bleibt ein Risiko, denn du weißt nicht, wie dein Körper auf das Froschgift reagiert.
Zu guter Letzt möchte ich noch einmal darauf eingehen, dass die Gewinnung des Froschgifts, das für die Kambo-Zeremonie benötigt wird moralisch äußerst problematisch ist. Die Frösche werden zwar danach wieder freigelassen, allerdings handelt es sich dabei natürlich dennoch um Tierquälerei, die man in kleinster Weise befürworten sollte. Wer sich für Kambo interessiert, sollte sich darüber im Klaren sein.
Das könnte dich interessieren:
- Alles über den Vollmond und Rituale
- Gratis 7 Tage PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
- -5 % Rabatt bei HOLY AVE
Neumond Rituale: Anleitung zum Wünsche manifestieren
Nachdem es in einem der letzten Blogposts um den Vollmond ging, findest du in diesem Artikel Inspiration für deine Neumond Rituale. Der Beginn des Mondzyklus eignet sich nämlich wunderbar zum Wünsche manifestieren. Du lernst außerdem
- was der Unterschied zwischen dem Neu- und Dunkelmond ist,
- wie du dich am besten auf das Neumondwünschen vorbereitest,
- was du bei der Anleitung zum Wünsche Manifestieren beachten darfst,
- welche Neumond Rituale es noch gibt und
- wann die Neumond Termine 2023 sind.
Neumond und Dunkelmond – was ist der Unterschied?
Häufig wird der Neumond mit dem Dunkelmond gleichgesetzt. Letzterer ist erreicht, wenn kein Mond mehr am Himmel sichtbar ist. Das ist in der kalendarischen Neumondnacht der Fall. Streng genommen findet der Neumond aber erst in der auf den Dunkelmond folgenden Nacht statt. Der Neumond ist mit dem menschlichen Auge als schmale Sichel wahrnehmbar und wächst in den darauffolgenden Mondphasen an, bis er zu Vollmond wieder seine ganze Größe erreicht hat.
Wie kann ich meine Neumond Rituale zum Wünsche manifestieren nutzen?
Die Zeit um den Neumond steht für den Neuanfang. Was möchtest du in deinem Leben erschaffen? Was sind deine Herzenswünsche? Der Neumond eignet sich besonders gut, Intentionen für den kommenden Mondzyklus zu setzen. Auf diese Weise manifestierst du deine Wünsche mit Unterstützung des Mondes.
Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Neumondwünschen. Aber zuerst ein paar Worte zur Vorbereitung auf dein Neumond Ritual …
Neumondwünschen Vorbereitung
Um Platz für Neues zu schaffen, ist es besonders kraftvoll als Vorbereitung auf dein Neumond Ritual eine Reinigung durchzuführen. Die Neumondzeit eignet sich bestens für den Hausputz. Du kannst dich selbst und deinen Körper auch auf physischer Ebene reinigen, indem du ganz einfach ein Bad nimmst (z. B. mit Meersalz) und deine Haut danach mit einer nährenden Pflege verwöhnst.
Auf energetischer Ebene gelingt dir die Reinigung am besten durch Räuchern. Mehr zu passenden Kräutern und Mischungen ließt du weiter unten (Absatz Räuchern).
Danach suchst du dir einen ruhigen Ort, an dem du dein Neumond Ritual durchführen kannst. Wichtig ist, dass du dir genug Zeit und Raum gibst, um wirklich auf tiefer Ebene zu manifestieren. Lade Stille ein und spür in dich hinein.
Neumondwünschen Anleitung
1. Neumond Intentionen setzen
Was möchtest du in den kommenden vier Wochen erreichen/manifestieren/in dein Leben ziehen? Schreibe deine Wünsche als Intentionen verpackt in dein Notizbuch oder auf einen Zettel.
Ein paar Tipps zum richtigen Intentionen setzen:
- Achte immer darauf, dass es sich um wirkliche Herzenswünsche handelt. Nur die Wünsche, die tief aus deiner Seele und nicht aus deinem Verstand kommen gehen auch wirklich in Erfüllung.
- Ganz gleich, ob materielle Wünsche (Geld, Reisen) oder zum Beispiel eine Charaktereigenschaft (Geduld, Großzügigkeit) – alles ist erlaubt beim Neumondwünschen.
- Formuliere immer aus Sicht deines zukünftigen Ichs und aus tiefer Dankbarkeit. Wenn du dir also eine Gehaltserhöhung wünscht schreibe auf “Ich bin so dankbar, dass mein Gehalt auf 4000 Euro netto gestiegen ist.”.
2. Visualisieren
Male dir aus, wie es sich anfühlt, wenn dein Wunsch Realität geworden ist. Wie sieht ein typischer Tag in deinem Leben aus, wenn dein Wunsch bereits erfüllt wurde? Was siehst, riechst, hörst, schmeckst und fühlst du? Wie fühlt es sich an?
3. Neumond Meditation
Stell dir deine Vision in den schillerndsten Farben vor und drehe die Intensität dann noch mehr hoch und noch ein bisschen. Je genauer du dir das Ganze vorstellen kannst, desto leichter wirst du es anziehen. Gehe jeden Wunsch auf deiner Liste durch und stell dir alles ganz genau vor.
4. Vertrauen
Zum Ende deiner Meditation übergibst du deine Wünsche dann ans Universum. Vertraue auf das universelle Timing. Deine Wünsche werden zu dir kommen, sobald du bereit dafür bist.
5. Manifestieren
Ab jetzt agierst du genau so, als ob deine gewünschte Zukunft bereits eingetreten wäre. Stell dir immer die Frage: Was würde mein zukünftiges Ich tun? Und dann tue es. Tue es im Vertrauen darauf, dass sich alles fügen wird und du genau dorthin kommst, wo du hin willst.
Neumond Wünsche Manifestieren mit Vision Board
Hast du schon einmal von einem Vision Board gehört? Dabei handelt es sich um ein Brett/eine Pinnwand/ein Stück Pappe, auf dem du all deine Wünsche, Träume und Visionen anbringst. Der Neumond eignet sich besonders gut für das Erstellen eines solchen Vision Boards.
Nimm dir alte Magazine und Zeitschriften und schneide alles aus, was dich inspiriert und du toll findest. Wie soll dein Leben aussehen? Wie möchtest du wohnen? Wo möchtest du leben? Welchen Beruf möchtest du ausüben? Sammel alles und bringe es dann auf deinem Vision Board an. Auch Sprüche, schöne Postkarten oder Bilder passen gut darauf.
Platziere dein Vision Board dann an einem Ort in deinem Zuhause, an dem du es immer siehst. So hast du all deine Visionen immer vor Augen und sie werden nach und nach Teil deiner Realität – bis du deine Träume wirklich lebst.

Welche Neumond Rituale gibt es noch?
Wünsche Manifestieren mit Dankbarkeit
Dankbarkeit ist das einfachste und kraftvollste Tool, um deine Wünsche zu manifestieren. Sobald du die Fülle in deinem aktuellen Leben wirklich erkennst, wird das Universum diese Schwingung matchen und dir auch weitere tolle Dinge schicken.
Wie wäre es also, wenn du dein Neumondritual mit einer Dankbarkeitsliste beginnst? Schreibe auf, für was in deinem Leben (so banal es auch sein mag) du dankbar bist und dann spür tief in diese Dankbarkeit hinein. Bade dich in der Fülle, die du bereits erschaffen hast. Und wie weiter oben bereits beschrieben kannst du auch deine Intentionen aus einer tiefen Dankbarkeit heraus setzen.
Neumond Journaling
Der Neumond ist – genau wie der Vollmond – eine Zeit des Reflektieren und der Innenkehr. Probiere in dieser Phase, dich so wenig wie möglich von Social Media oder Netflix ablenken zu lassen und lade ganz bewusst immer wieder stille Momente ein. Halte dein Notizbuch bereit und bringe deine Gedanken zu Papier.
Räuchern
Super zum Neumond passen Mischungen mit Weihrauch, Rosmarin und/oder Sandelholz. Aber auch Palo Santo ist toll für einen ganzheitlichen Cleanse. Außerdem kann ich dir diese Räuchermischung ans Herz legen.
Neumond Yoga
Yoga ist ein wunderschönes Tool, um dein Energiefeld zu vergrößern, um noch mehr Positives in dein Leben zu ziehen. Für die Zeit um den Neumond eignen sich besonders gut Klassen für positive Energie (z. B. Sun Hatha). Eine kleine Auswahl gefällig?
- Vinyasa Flow für positive Energie mit Sinah Diepold
- Pranayama & Meditation für die Erweiterung deines Energiefeldes mit Wanda Badwal
- Raise your Energy Yoga mit Wanda Badwal
Bist du noch auf der Suche nach einer nachhaltigen und schönen Yogamatte? Dann kann ich dir diese Korkmatte mit Tragegurt von Herzen empfehlen. Sie ist nicht nur wunderbar bequem und rutschfest sondern auch noch die perfekte Begleiterin auf Reisen.
Wellness Neumond Ritual
Die Zeit um den Neumond (und auch den Vollmond) eignet sich besonders gut zum Saunieren. Schlacken und Giftstoffe werden in diesen Phasen besonders gut aus dem Körper geschwemmt. Auch eine Entgiftungskur bietet sich jetzt an. Falls du es dir für dein Wellness Neumond Ritual zuhause gemütlich machen willst, schau doch mal im HOLY AVE Shop vorbei und verpasse deinem Badezimmer ein Spa-Upgrade.
Neumond Rituale zum Loslassen
Da mit dem Neumond ein neuer Mondzyklus beginnt, eignet sich diese Zeit auch gut zum Loslassen. Hierfür kannst du allen Ballast und die Dinge, die dir nicht mehr dienen auf Zettel schreiben und diese in der Neumondnacht verbrennen.
Gratis PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
Wenn du dich mit dem Neumondwünschen beschäftigst, bist du mit Sicherheit auch am Thema Achtsamkeit interessiert. Möchtest du unabhängig von den Mondphasen zu mehr Achtsamkeit und Bewusstsein finden? Dann können wir dir unseren 7-Tage-Achtsamkeitsguide ans Herz legen. Der Guide enthält wertvolle Tipps, Journaling-Impulse und Vorschläge, die sich positiv auf dein Wohlbefinden und die Umwelt auswirken. Du kannst ihn dir hier GRATIS herunterladen.
Was sind die Neumond Termine 2023?
Im Folgenden findest du alle Neumond Termine mit Uhrzeit für das Jahr 2023.
Neumond Termine mit Uhrzeit 2023
- 21. Januar 2023, 21:53 Uhr
- 20. Februar 2023, 08:06 Uhr
- 21. März 2023, 19:23 Uhr
- 20. April 2023, 06:12 Uhr
- 19. Mai 2023, 17:53 Uhr
- 18. Juni 2023, 06:37 Uhr
- 17. Juli 2023, 20:32 Uhr
- 16. August 2023, 11:38 Uhr
- 15. September 2023, 03:40 Uhr
- 14. Oktober 2023, 19:55 Uhr
- 13. November 2023, 10:27 Uhr
- 13. Dezember 2023, 00:32 Uhr
Wie finde ich mehr über den Mond heraus?
Falls du dich auch für den Vollmond und die anderen Mondphasen interessierst, kann ich dir diesen Artikel zum Thema Vollmond Rituale sehr ans Herz legen. Ein paar meiner liebsten Apps, Kurse, Bücher und Artikel zum Thema Mond verlinke ich dir im Folgenden.
Artikel und Goodies
- Alles über den Vollmond und Rituale
- Gratis 7 Tage PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
- -5 % Rabatt bei HOLY AVE
Spannende Mond Apps
Neumond Kurse und Literatur zum Wünsche Manifestieren
- Neumond Ritual mit Meditation von Valerie Husemann
- Moon Manifesting Kurs von Lori Haberkorn
- Spannender Artikel über Raffaela Krenn und das Neumondwünschen
- Buch “Wünsche an den Mond” von Raffaela Krenn
Diese 8 Mantras bringen dich in deine Kraft
Ein Satz, der dein Leben verändert – so könnte man ein Mantra umschreiben. Um von der wunderschönen Wirkung von Mantras zu profitieren, musst du keinesfalls hochspirituell sein. Du kannst sie ganz einfach in deinen Alltag integrieren. Wie? Das verrate ich dir in diesem Artikel.
Was ist ein Mantra?
Das Wort Mantra wurde vom Sanskritwort mantram abgeleitet, das aus den beiden Wörtern manas (Geist) und tram (Schutz, Instrument)) zusammengesetzt ist. Übersetzen kann man Mantra also mit Schutz des Geistes.
Ein Mantra ist eine positive Affirmation, mit deren Hilfe du Einfluss auf deine Gedanken nehmen kannst. Dabei bestehen Mantras entweder aus nur einer Silbe bzw. einem Wort oder aus einem ganzen Satz. Das Mantra wird entweder laut oder in Gedanken wiederholt.
Was bringen Mantras?
Im Hinduismus und Buddhismus werden Mantras eingesetzt, um mentale und spirituelle Energien freizusetzen. Und tatsächlich können sie dir dabei helfen, dein Denken und Fühlen zu verändern.
Was bewirkt ein Mantra?
Ein Mantra kann dir in Situationen, in denen du ängstlich oder niedergeschlagen fühlst oder schlichtweg nicht in deiner Kraft bist, als Anker dienen. Ganz gleich, welche Blockade du auflösen oder welches Gefühl du hervorrufen möchtest – es gibt für fast alles ein Mantra.
Mantren wirken nicht auf der Gedanken- sondern auf energetischer Ebene, weshalb es auch keine große Rolle spielt, ob du sie wirklich verstehst oder nicht. Du kannst neben deutschen und englischen Sätzen, also auch traditionelle Sanskrit-Mantras verwenden. Die häufigen Wiederholungen des Mantras verursachen Klangschwingungen, die die Energie um dich herum und in dir verändern.
Wichtige Mantras mit Bedeutung
Im Folgenden zeige ich dir einige Mantras mit tollen Bedeutungen.
Om
Das Wort Om gilt als heilige Silbe. Sie entspricht dem Urklang des Universums und hat eine besonders beruhigende Wirkung. Es wird in drei Teilen gesprochen: A – U – M.
Om Gam Ganapataye Namaha
Das Ganesha Mantra soll alles Böse und alle Hindernisse aus dem Weg schaffen und für Fülle, Klugheit und Erfolg sorgen.
Guten Morgen Mantras: Lokāḥ Samastāḥ Sukhino Bhavantu
Ein wunderschönes Mantra, mit dem ich jede meiner Meditationen abschließe. Die deutsche Übersetzung: Mögen alle Lebewesen auf dieser Welt glücklich und frei sein. Mögen alle meine Worte, Taten und Gedanken zu diesem Glück und zu dieser Freiheit beitragen.
Das Mantra ist perfekt, um den Tag in einer tollen Energie zu beginnen.
Antaar Nad Mantra
Das Antaar Nad Mantra eignet sich besonders gut für die Zeit des Vollmonds. Es lautet:
Sa Re Sa Sa
Sa Re Sa Sa
Sa Re Sa Sa Sa Rang
Har Re Har Har
Har Re Har Har
Har Re Har Har Hare Rang
Die Rezitation wird hier von einem Mudra begleitet, und zwar dem bewegten Lotus-Mudra.
So’ham
So Ham bedeutet übersetzt so viel wie Ich bin (das). Dieses Mantra hilft dir dabei, dich so wie du bist, als vollkommen anzuerkennen.
Kraftvolle Mantras: Om Namah Shivaya
Übersetzt heißt das “Ich verbeuge mich vor Shiva”. Hierbei geht es aber nur im übertragenen Sinn um Shiva als Gottheit. Vielmehr verbeugst du dich vor deiner eigenen Göttlichkeit und Weisheit. Dieses Mantra bringt dich in deine volle Kraft und lässt dich deine eigene Größe erkennen.
Heilende Mantras: Ra Ma Da Sa (Sa Say So Hung)
Besungen werden hier Sonne, Mond, Erde und Unendlichkeit. Dieses Mantra soll bei Depressionen helfen und dich dabei unterstützen, alte Gedankenmuster loszulassen. Es setzt außerdem Heilenergien frei.
Gayatri Mantra
Eines der wichtigsten hinduistischen Mantras ist das Gayatri Mantra. Es soll besondere spirituelle Kräfte fördern und geistige Unreinheiten beseitigen. Der Text lautet:
oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ
tát savitúr váreniyaṃ
bhárgo devásya dhīmahi
dhíyo yó naḥ pracodáyāt
Hier kannst du mehr über die Bedeutung des Gayatri Mantras nachlesen.
6 weitere Mantras für Erfolg, Entspannung und positive Gedanken
Die folgenden Affirmationen sorgen für Erfolg, Entspannung und positive Gedanken:
- Ich bin der*die Schöpfer*in meines Lebens
- Ich vertraue dem Universum
- Ich bin geliebt. Ich bin sicher.
- Alles, was geschieht, geschieht zu meinem höchsten Wohl
- Ich bin grenzenloses Potenzial
- Ich atme Liebe/Licht/Selbstbewusstsein ein und atme Ängste/Dunkelheit/Selbstzweifel aus
Warum 108 Mantras?
Wenn du dich näher mit dem Thema Mantra Meditation beschäftigst, wirst du vermutlich auch über die Zahl 108 stolpern. 108 mal soll ein Mantra rezitiert werden. Das hat folgenden Grund: Im Yoga und Hinduismus ist die Zahl 108 ein Symbol für das All-Einssein. Jede*r ist Teil des großen Ganzen.
Für eine Mantra Meditation ist es jedoch nicht wichtig, wie oft du das Mantra chantest – vor allem nicht am Anfang. Probiere dich zu nichts zu zwingen, und tu das, was sich richtig und gut anfühlt.
Mantras in Meditation – 4 Schritte
Die durch das Chanten (so nennt man das Rezitieren von Mantras in Form von Gesang) entstehenden Vibrationen durchdringen deinen Körper und setzen Energie frei. So können sie Kraft spenden, den Geist beruhigen und dich in einen meditativen Zustand bringen.
Schritt 1: Finde deine Mantra Meditation
Im ersten Schritt gilt es, ein Mantra zu finden, das dir dient. Schau dir hierfür am besten deine aktuelle Lebenssituation an und überlege, was du gerne verändern oder loslassen möchtest. Besonders kraftvoll sind Affirmationen, die mit den Worten “Ich bin…” beginnen. Denn das, was du bist, ist deine Realtität.
Bei Sanskrit-Mantras ist es sinnvoll, dir vorher deren Bedeutung anzuschauen. Wie weiter oben bereits erwähnt, ist es nicht wichtig, dass du während des Chanten jede einzelne Silbe verstehst. Dir die allgemeine Mantra Bedeutung klarzumachen genügt.
Schritt 2: Such dir einen ruhigen Ort
Stelle sicher, dass du während deiner Mantra Meditation ungestört bist und dich wohlfühlst. Schließe deine Augen. Zu Beginn der Praxis kannst du zunächst für ein paar Atemzügen das Ein- und Ausfließen deines Atems beobachten. Das sorgt dafür, dass sich deine Gedanken beruhigen – wie aufgewirbelter Staub, der sich langsam legt.
Schritt 3: Rezitiere dein Mantra
Sobald dein Geist etwas ruhiger geworden ist, kannst du mit dem Rezitieren deines Mantras beginnen. Du kannst es dir entweder im Geist vorsagen, es leise aussprechen und laut singen – ganz wie es sich für dich richtig anfühlt. Führe die Mantra Meditation so lange durch wie du möchtest.
Schritt 4: Komme zurück in deinen Tag
Zum Schluss nimmst du ein paar tiefe Atemzüge. Vielleicht möchtest du noch an drei Dinge denken, für die du dankbar bist. Danach kommst du sanft zurück in deinen Tag.
Auf der Suche nach kleinen Helfern, die dich beim Meditieren unterstützen? Stöber doch mal hier:
Na, wirst du die Mantra Meditation mal ausprobieren? Teile gern deine Erfahrungen mit mir – ich bin gespannt, davon zu lesen.
Artikel und Goodies
- Alles über den Vollmond und Rituale
- Gratis 7 Tage PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
- -5 % Rabatt bei HOLY AVE
Ayahuasca: Harmlose Zeremonie oder gefährlicher Trend?
Immer wieder hört man von spirituellen Zeremonien, bei denen bewusstseinserweiternde Drogen zum Einsatz kommen. So interessieren sich auch hierzulande immer mehr Menschen für die aus dem peruanischen Amazonas-Gebiet stammende Ayahuasca Zeremonie.
Doch was hat es damit eigentlich genau auf sich? Handelt es sich dabei um ein harmloses Ritual oder einen gefährlichen Trend? Wir sind der Sache für dich auf den Grund gegangen. In diesem Artikel erfährst du alles zum Thema Ayahuasca.
Was ist Ayahuasca?
Der Name Ayahuasca (auch bekannt als Hoasca) ist die Bezeichnung für eine aus dem peruanischen Amazonas-Gebiet stammende Tradition. Er beschreibt auch einen Tee, der aus der gleichnamigen Ayahuasca-Liane (Banisteriopsis caapi) und den Blättern des Kaffeestrauchgewächses Chacruna (Psychotria virdis) besteht. Wie der lateinische Name letzterer Pflanze schon vermuten lässt wirkt der Sud psychedelisch.
Ayahuasca kommt häufig bei rituellen Zeremonien zum Einsatz. Grund für den durch die Einnahme herbeigeführten Trance-Zustand ist das im Chacruna-Strauch enthaltene DMT. Die in der Hoasca-Liane enthaltenen Harman-Alkaloide hemmen den Wirkungsabbau des DMT. So entfaltet der Tee eine psychedelische Wirkung, die über mehrere Stunden aufrechterhalten werden kann. Der Tee ist braun und schmeckt bitter bis faulig.
Fun Fact: Weder Chacruna noch Ayahuasca entfalten im menschlichen Körper eine nennenswerte Wirkung. In diesem Fall kommt es erst nach Mischung der beiden Pflanzen zu dem psychedelischen Effekt.
Wie wirkt Ayahuasca im Körper?
Die Wirkung des Ayahuasca Tees setzt im menschlichen Körper nach circa 30 bis 45 Minuten ein (Höhepunkt nach etwa 90 bis 120 Minuten) und hält insgesamt etwa vier Stunden an.
Neben einem erhöhten Blutdruck und einer vermehrten Produktion des Hormons Kortisol werden im Gehirn vor allem die frontalen und paralimbischen Areale aktiviert. Diese sind für die Selbstwahrnehmung und Steuerung von Emotionen zuständig. Häufig kommt es nach dem Konsum zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Außerdem können Konsumierende unter Angstzuständen leiden.
Die Zeremonie kann mit einer Art experimentellen Psychose verglichen werden. Nach Verabreichung des Tees wurden bei Konsumierenden hohe DMT-Werte im Urin festgestellt – ähnlich wie bei Personen mit einer akuten Psychose.
Warum Ayahuasca?
Bist du auf der Suche nach Antworten? Weißt du nicht so richtig, in welche Richtung du zum Beispiel in deiner beruflichen Karriere gehen willst? Oder stehst du vor anderen tiefgreifenden Entscheidungen? Dann kann eine Ayahuasca Zeremonie dir die nötige Einsicht bringen. Achtung, wichtiger Zusatz: Vorausgesetzt, sie wird professionell von einer erfahrenen Person durchgeführt (mehr dazu weiter unten).
Die psychedelische Wirkung kann das Ego aus dem Weg schaffen. Oft haben wir tief in uns drin schon die richtigen Antworten parat, doch sie kommen häufig nicht an die Oberfläche. Sie werden von äußeren Einflüssen wie der Meinung anderer, gesellschaftlichen Normen etc. klein gehalten. Psychedelika, wie Ayahuasca eines ist, können dir dabei helfen, zu einer emotionalen Einsicht zu gelangen und die Perspektive zu ändern. So kannst du dich aus dem Problem heraus zoomen und die Dinge mal mit einer gesunden Distanz betrachten.

Wie ist der Ablauf einer Ayahuasca Zeremonie?
In der Regel spricht die/der durchführende Schaman*in im Vorfeld einzeln mit den am Ritual teilnehmenden Personen. So erfährt sie/er mehr über ihren inneren Dialog und die Themen, an denen sie während der Zeremonie arbeiten möchten. Außerdem bestimmt er/sie so die jeweilige Dosis des Ayahuasca-Tees. Die Ayahuasca Zeremonie beginnt nach Sonnenuntergang.
Die Tabakzeremonie
In vielen Fällen wird die Zeremonie mit einem Tabak-Ritual eingeleitet. Dabei raucht die leitende Person speziellen Tabak in einer Holzpfeife. Der Rauch soll die Geister der Pflanzen anziehen, die den Heilungsprozess der Teilnehmenden unterstützen sollen.
Die Reinigung vor der Ayahuasca Zeremonie
Nachdem die Teilnehmenden den Sud aus Hoasca und Chakruna getrunken haben, kommt es in vielen Fällen zu Erbrechen. Das ist gewollt und dient der Reinigung und Entschlackung des Körpers. Dadurch soll eine Leichtigkeit des Körpers herbeigeführt werden, um so in noch tiefere Bewusstseinsebenen vorzudringen.
Das Warten auf die Ayahuasca Wirkung
Bei den meisten Menschen tritt die Wirkung des Tees bereits nach 15 bis 30 Minuten ein. Manche brauchen länger und sogar ein wenig Nachschub, um eine Wirkung zu spüren.
Tschüss, Ego
Der Peak findet meist im Zeitraum zwischen einer und drei Stunden nach der Einnahme statt. In dieser Zeit sind die Halluzinationen und Visionen am stärksten. Laut Expert*innen erlaubt die Hoasca-Liane dem Geist an Antworten zu kommen, die man sonst nicht gefunden hätte. Sie kommen von sogenannten Schutzgeistern, die während der Zeremonie zu einem sprechen. Diese sollen uns zu jeder Zeit umgeben, unser Ich will sie nur nicht hören. Ayahuasca schafft also das Ego aus dem Weg.
Ende der Ayahuasca Zeremonie
Erfahrene Schaman*innen oder Heiler*innen wissen in der Regel sehr genau, wann alle Teilnehmer der Ayahuasca Zeremonie mit ihrer “Arbeit” fertig sind. Sobald sie das feststellen beenden sie den Ritus. Spätestens endet die Zeremonie aber mit Abklingen der Wirkung, was nach circa vier bis sechs Stunden der Fall ist.
Ayahuasca Erfahrung
Auf dem HOLY AVE Instagram-Kanal haben wir euch gefragt, ob ihr eure Ayahuasca Erfahrung mit uns teilen möchtet. Wir sind aktuell mit ein paar Personen aus unserer Community im Austausch und werden diesen spannenden Beitrag hier noch ergänzen.
Exkurs: Das sagt die Wissenschaft
Auch die Wissenschaft beschäftigt sich zunehmend mit der Wirkung der Amazonas-Liane auf die menschliche Psyche. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Dschungelpflanze die kognitive Flexibilität steigern kann. Außerdem führt ihr Konsum zu mehr Mitgefühl und Selbsterkenntnis sowie Achtsamkeit und kann einen Perspektivenwechsel anregen.
Eine Studie verschiedener britischer Universitäten mit 63 Probanden kam zu dem Ergebnis, dass Depressionen und Angstzustände nach der Einnahme von Ayahuasca in einem professionellen, zeremoniellen Rahmen signifikant abnahmen. Das Gleiche gilt für das Stressempfinden der Teilnehmer. Das Selbstmitgefühl stieg wiederum an. Die Effekte hielten laut der Probanden auch noch ein halbes Jahr nach der Zeremonie an. (1)
Ist Ayahuasca gefährlich?
Risiken
Die Wirkung des Ayahuasca-Chacruna-Suds solltest du keinesfalls unterschätzen. Die herbeigeführten Halluzinationen und erweiterten Bewusstseinszustände machen etwas mit dir. Zeremonien sollten deshalb nur innerhalb eines hochprofessionellen Rahmens stattfinden. In Peru zum Beispiel ist die Bezeichnung “Heiler*in” nicht geschützt, weshalb sich viele so nennen – darunter auch einige schwarze Schafe.
Immer wieder liest man auch von anhaltenden Horrortrips, die Teilnehmende durchlaufen. Im Jahr 2020 hat ein 27-jähriger an seiner zweiten Zeremonie in Europa teilgenommen. Danach wurde er mit einem Horrortrip mit todesähnlichen Erlebnissen in die Notaufnahme verlegt. Seine Ayahuasca Erfahrung führte noch Wochen später zu akuten Schlafstörungen und Suizidgedanken. (2)
Ayahuasca Todesfälle
Der Pflanzen-Sud der bei einer Zeremonie getrunken wird erhöht den Blutdruck. Für Menschen mit ohnehin bereits hohem Blutdruck kann das gefährlich werden. Ansonsten gibt es keine Fälle, in denen die reine Einnahme von Ayahuasca zum Tod geführt hat.
Allerdings kann es aufgrund der psychedelischen Wirkung zu Auseinandersetzungen zwischen den Teilnehmern einer Zeremonie kommen. Im Dezember 2015 zum Beispiel eskalierte ein Streit zwischen zwei männlichen Teilnehmern einer Zeremonie in Peru, wobei einer der beiden starb.
Wo kann ich ein Ayahuasca Retreat machen?
In Peru, wo die beiden für den Sud benötigten Pflanzen besonders viel vorkommen gibt es mittlerweile viele Retreat-Center, in denen man als Tourist einer Ayahuasca Zeremonie bewohnen kann. Hierbei ist es sehr wichtig, im Vorfeld die Qualifikation der praktizierenden Heiler*innen zu prüfen und sich nicht in die Hände von unerfahrenen Personen zu begeben. Denn genau das tut man letztendlich bei einer solchen Zeremonie: Durch die Einnahme kommt es zu einer Bewusstseinserweiterung und man ist nicht so zurechnungsfähig wie im “nüchternen” Zustand. Deshalb ist der Grad der Professionalität hier besonders wichtig.
Ayahuasca in Deutschland
Das im Chacruna-Blatt enthaltene DMT fällt unter das deutsche Betäubungsmittelgesetz, weshalb Ayahuasca in Deutschland verboten ist. Jedoch werden Zeremonien im halb-legalen Rahmen angeboten.
Kann ich Ayahuasca kaufen?
Wie weiter oben bereits beschrieben hat weder Ayahuasca noch Chacruna allein einen Effekt auf den menschlichen Organismus. Die Mischung macht das Gift. Da das im Chacruna enthaltene DMT in Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz fällt, ist der Verkauf und Kauf verboten.
Ayahuasca Kritik
Forscher warnen vor Ayahuasca-Tourismus. Vor allem in Peru eröffnen immer mehr Retreat-Center, die von selbsternannten Heiler*innen geführt werden. Da die Wirkung von Ayahuasca nicht zu unterschätzen ist, wird davon dringend abgeraten.
Auch das Thema Kulturelle Aneignung ist hier sehr präsent: Viele dieser dubiosen Retreat-Center werden von Menschen aus dem Westen eröffnet und nicht von Personen aus der Kultur, aus der die Tradition stammt. Ayahuasca wird bei indigenen Völkern als Sakrament angesehen. Es hat eine tief verwurzelte Tradition und sollte deshalb mit der nötigen Sensibilität behandelt werden.
Fazit: Überleg es dir genau
Der Sud aus Hoasca und Chacruna gehört zu den psychoaktiven Drogen und kann eine Psychose auslösen. Allein diese Tatsache zeigt, dass du dir die Einnahme gut überlegen solltest. Wichtig ist außerdem, dass du dich an eine vertrauensvolle Person wendest. Sie sollte erfahren in der Leitung von Ayahuasca Zeremonien sein.
Interesse an weiteren spannenden News?
Melde dich hier für unseren Newsletter an und sichere dir viele Vorteile.
Weitere Artikel und Goodies
- Anleitung zum Wünsche Manifestieren zu Neumond
- Gratis 7 Tage PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
- -5 % Rabatt bei HOLY AVE
Quellen
Nachhaltiger Konsum: 13 Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag
Wir alle konsumieren – Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr. Und das ist auch gar nicht schlimm – solange wir es achtsam tun. Wir möchten dir in diesem Artikel 13 einfache Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag an die Hand geben. Denn nachhaltiger Konsum muss nicht teuer oder zeitaufwändig sein – ganz im Gegenteil.
Was ist Nachhaltigkeit – Definition
Der Begriff der Nachhaltigkeit reicht bis ins Jahr 1987 zurück. Dort wurde der Brundtland-Report veröffentlicht, in dem langfristige Perspektiven für eine umweltschonende Entwicklungspolitik beschrieben wurden. Die weltberühmte Definition von Nachhaltigkeit lautete wie folgt:
“Humanity has the ability to make development sustainable – to ensure that it meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.”
Alles in allem versteht man unter dem Begriff Nachhaltigkeit nichts anderes, als dass die Menschheit trotz ihrer Existenz und stetigen Weiterentwicklung die Ressourcen der Erde schont.
Die drei Prinzipien der Nachhaltigkeit
Der Begriff Nachhaltigkeit beleuchtet häufig nur das Thema Umweltschutz. Doch wusstest du, dass sich das Konzept tatsächlich aus drei Prinzipien zusammensetzt? Die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind Umwelt, Wirtschaft und Soziales.
- Umweltschutz: Hierbei geht es in erster Linie um die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, des Wasser- und Plastikverbrauchs, sowie anderer verschwenderischer Prozesse.
- Soziale Entwicklung: Dieser Punkt sieht vor, dass Mitarbeiter*innen fair behandelt werden. Außerdem wird ein verantwortungsvoller, ethischer und nachhaltiger Umgang mit Personal angestrebt.
- Wirtschaftliche Entwicklung: Unternehmen sollten stets versuchen, im Einklang mit allen Säulen der Nachhaltigkeit Gewinn zu erwirtschaften.
Der Triple-Bottom-Line-Ansatz
Ein weiteres Konzept der Nachhaltigkeit, das dem klassischen 3-Säulen-Modell sehr ähnlich ist, ist der Triple-Bottom-Line-Ansatz. Der Triple-Bottom-Line-Ansatz beschreibt ebenso den dauerhaften Ausgleich zwischen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistung eines Unternehmens.
Ziele der Nachhaltigkeit
Die UNO hat 17 Zielsetzungen festgelegt, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Diese befassen sich unter anderem mit den Themen Armut, Hunger sowie Wasserqualität. Wenn du dich genauer einlesen möchtest, können wir dir die Website der Bundesregierung zu den UN-Nachhaltigkeitszielen ans Herz legen.
Warum ist nachhaltiger Konsum wichtig?
Nachhaltig zu leben ist in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je. Stell dir nur mal die Auswirkungen auf unsere Erde vor, wenn wir alle völlig achtlos mit ihren Ressourcen umgehen würden. Das hätte unter anderem zur Folge, dass
- eine große Zahl von Tierarten aussterben würde,
- die Atmosphäre irreparabel geschädigt werden würde,
- die Sauberkeit von Luft, Wasser und Atsmosphäre nicht mehr gewährleistet wäre.
Krasse Vorstellung, oder? Und das Allerschlimmste: Wir sind leider bereits auf einem “guten” Weg genau dorthin. Allein diese drei Punkte sind doch Gründe genug, um ab jetzt auf nachhaltigen Konsum zu achten.
Wie gelingt uns nachhaltiger Konsum im Alltag?
Wir alle können zu mehr Nachhaltigkeit und damit zu einer gesünderen Erde beitragen. Wichtig ist, dass wir das Streben nach Perfektionismus im Hinblick auf nachhaltigen Konsum ein für alle mal ablegen. Denn keiner von uns ist perfekt und das muss auch gar nicht sein.
Wenn jeder von uns kleine Schritte in die richtige Richtung tut, ist schon viel geholfen. Deshalb möchten wir im Folgenden 13 alltagstaugliche Tipps für mehr Nachhaltigkeit mit dir teilen.
Nachhaltiger Konsum: 13 alltagstaugliche Tipps
Unsere Tipps sind leicht umsetzbar, sparen Geld und tun der Umwelt gut. Aber keine Sorge: Es geht hier nicht darum, gleich alle auf einmal umsetzen. Jeder Schritt zählt.
Triff jede Kaufentscheidung mit Bedacht
Wir als Konsument*innen haben eine Macht, derer wir uns alle bewusst werden sollten: Unsere Kaufentscheidungen haben einen großen Einfluss und jeder von uns darf selbst entscheiden, ob dieser Einfluss positiv oder negativ ist. Für eine achtsame Kaufentscheidung solltest du dir im Vorfeld zwei wichtige Fragen stellen:
- Brauche ich das Produkt wirklich?
- Was kann ich tun, um meinen Kauf so nachhaltig wie möglich zu machen?
Die zweite Frage zielt vor allem darauf ab, sich mögliche nachhaltige Alternativen zu suchen. Wenn es diese nicht gibt, ist eine weitere tolle Möglichkeit Second Hand zu kaufen. Und wenn du dich bewusst für den Kauf eines neuen Produktes einer nicht nachhaltigen Marke entscheidest, dann ist das auch in Ordnung.
Wichtig ist, dass kopflose Einkäufe möglichst vermieden werden. Rabattaktionen wie zum Beispiel zum Black Friday verführen häufig zu ebendiesen unüberlegten Kaufentscheidungen, von denen letztendlich weder du noch deine Umwelt etwas haben. Nutze deine Macht also weise!
Nachhaltiger Konsum: Fang klein an
Wie gerade bereits erwähnt ist es an der Zeit, das Perfektionismus-Denken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit ein für alle mal abzulegen. Jeder noch so kleine Schritt ist einer in die richtige Richtung. Allein die Tatsache, dass du dich mit dem Thema beschäftigst ist wunderbar. Du kannst stolz auf dich sein. Das Allerwichtigste ist, sich mit dem eigenen Lebensstil und Konsum auseinanderzusetzen und einen Anfang zu machen. Wir sind alle keine Heiligen – nein, auch nicht wir von HOLY AVE. Aber wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir mit kleinen Schritten viel bewegen.
Sei immer gut ausgestattet
Eine gute, effiziente Ausstattung ist der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Und nein, wir wollen dich nicht dazu bewegen, jetzt alles neu zu kaufen. Im Gegenteil: Die meisten Dinge, die du für dein Nachhaltigkeits-Toolkit benötigst, findest du vielleicht schon in den heimischen Schränken.
Beim Einkaufen empfiehlt es sich, eine (oder mehrere) Stofftaschen parat zu haben, in der du deine Einkäufe verstauen kannst. Papiertüten gibt es zwar an jeder Supermarktkasse zu kaufen und sie sind definitiv nachhaltiger als Plastiktüten – doch wenn du auf den Kauf einer neuen Tüte verzichten kannst, ist das noch besser.
Außerdem ist es praktisch, ein Mehrwegbehältnis mit dabei zu haben, in das du deinen To-Go-Lunch beim Lieblingsimbiss um die Ecke füllen lassen kannst. So vermeidest du unnötigen Verpackungsmüll. Auch eine eigene Gabel und ein Löffel von zuhause nehmen nicht viel Platz in deiner Tasche weg.
Liebst du duftenden Kaffee genauso sehr wie wir? Hierfür empfiehlt es sich, ebenfalls seinen eigenen To-Go-Becher in der Tasche zu haben. In ihn kannst du dir für den Weg zur Arbeit auch schon zuhause ein warmes Getränk einfüllen und bist dann den ganzen Tag bestens ausgestattet, wenn dir der Duft von frisch gerösteten Kaffeebohnen vor deinem Lieblingscafé in die Nase zieht.
Verpasse deiner Körperpflege-Routine ein Upgrade
Mit dem Kauf der richtigen Hygiene- und Kosmetikprodukte kannst du einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen. Achte beim Kauf darauf, dass weder Palmöl noch Mikroplastik, Aluminium oder Phthalate enthalten sind. Damit tust du nicht nur der Umwelt sondern auch deinem Körper und deiner Gesundheit etwas Gutes.
Nachhaltiger Konsum: Vermeide Lebensmittelverschwendung
Es ist ganz einfach: Kauf immer nur das ein, was du auch verbrauchen kannst. Am Anfang der Woche einen Essensplan zu schreiben kann da sehr hilfreich sein. Aber auch wenn du wie wir eher zu den spontanen Essern gehörst sollte die Devise lauten: Immer nur so viel wie nötig kaufen. Psst! Kleiner Tipp für alle, bei denen die Augen oftmals größer sind als der Magen: Achte einfach darauf, dass du nie so richtig hungrig einen Supermarkt betrittst.
Falls du aber einmal zu viel gekauft hast, musst du die Lebensmittel nicht gleich wegwerfen. Nachhaltiger Konsum heißt auch, nach Lösungen zu suchen. Es gibt zum Beispiel Foodsharing-Gruppen in verschiedenen sozialen Netzwerken. Das ist eine wundervolle Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.
Achte auf deinen digitalen Fußabdruck
Wusstest du, dass du auch durch den bewussten Umgang mit dem Internet deine Nachhaltigkeit auf ein neues Level bringen kannst? Server-Farmen und deren Kühlung verursachen einen enormen CO2-Ausstoß. Um mal eine Zahl zu nennen: 300 Millionen Tonnen hat das Video-Streaming im Jahr 2018 verursacht. Nachhaltiger Konsum bedeutet auch, sich mit Themen wie diesen auseinanderzusetzen. Bei vielen Online-Diensten hast du die Möglichkeit, die Qualität des Musik- oder Video-Streamings einzustellen. Entscheide dich doch einfach einmal bewusst gegen Ultra HD und wähle eine kleinere Auflösung. Auch das regelmäßige Löschen von E-Mails (Achtung: Auch aus dem Papierkorb) kann einen echten Unterschied machen.
Stelle auf Ökostrom um für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Ganze 10 Minuten kostet dich dieser Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Mit der Umstellung auf Ökostrom stellst du zwar nicht sicher, dass ab sofort nur noch nachhaltiger Strom aus deinen Steckdosen fließt, doch du leistest einen großen Beitrag: Du setzt dich damit für die Nutzung von erneuerbaren Energien und gegen den klimaschädlichen Kohlestrom ein.

Vermeide unnötigen Verpackungsmüll
Es muss nicht gleich der Unverpackt-Laden sein – auch hier zählen die kleinen Steps. Kaufe mit Bedacht und achte auf so wenig Plastik wie möglich. Koche so viel es geht selbst oder bringe deine eigenen Behälter zum Take-Away-Restaurant mit.
Probiere dich an Up-Cycling: Gemüse- und Obstnetze kannst du wunderbar für den nächsten Einkauf wiederverwenden. Die Tasse, bei der der Henkel abgebrochen ist kann zur Vase oder einem Pinselhalter werden. Kleidungsstücke mit Löchern kannst du wunderbar umnähen und so ein schönes neues Stück kreieren. Lass deiner Kreativität einfach freien Lauf.
Plane Reisen mit Bedacht
Wir alle lieben das Reisen. Neue, fremde Länder und Kulturen zu entdecken ist wunderschön und erweitert den Horizont. Leider sind aber gerade Flüge sehr umweltschädlich. Wie wäre es also zum Beispiel für die nächste Reise mal mit einer idyllischen Zugfahrt zum Ziel? Doch es gibt mittlerweile auch wunderbare Wege, CO2 zu kompensieren. Wir können in diesem Zusammenhang zum Beispiel Atmosfair sehr empfehlen.
Nachhaltiger Konsum ohne Fast Fashion
Ein T-Shirt für 5 Euro – davon müssen die Rohstoffe und die Menschen, die in die Herstellung des Produktes involviert waren bezahlt werden. Dass das nicht fair sein kann ist wohl jedem klar. Dennoch lassen wir uns häufig dazu hinreisen, die schöne Bluse zum Schnäppchenpreis doch mitzunehmen. Wir möchten dich zu einem bewussteren Umgang mit Mode anhalten. Es gibt tolle nachhaltige Labels. Wie wäre es also, wenn du anstelle von drei günstigen Teilen lieber in ein hochwertiges investierst? Ein bewusst gekauftes Kleidungsstück ist so viel langlebiger und du wirst auch deutlich länger Spaß an ihm haben.
Hast du schon unsere Auswahl an nachhaltiger Mode entdeckt?
Trinke Leitungswasser
Das Plastik, aus dem Einwegflaschen hergestellt werden ist weder gut für unsere Gesundheit noch für die Umwelt. Wir haben das große Glück, dass das Leitungswasser in Deutschland Trinkwasserqualität hat. Wer dennoch auf Nummer sicher gehen möchte, kann in einen Wasserfilter investieren – manuell oder direkt am Hahn.
Konsumiere Fleisch und tierische Produkte bewusst
Ein Thema, das polarisiert – der Konsum von Fleisch und tierischen Produkten. Wir verstehen, wenn nicht jeder gleich zum strikten Veganer werden möchte. Doch mit dem bewussten Konsum von Fleisch und tierischen Produkten tust du nicht nur der Umwelt etwas Gutes sondern auch dir selbst. Achte beim Kauf auf die Herkunft der Produkte oder probier doch mal ein leckeres vegetarisches oder veganes Gericht aus, zum Beispiel von Eat This. Du wirst sehen wie wunderbar Natur schmecken kann.
Kompensiere CO2, wenn du kannst
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Unternehmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den ökologischen Fußabdruck von Menschen und Unternehmen durch verschiedene Projekte zu verkleinern. Mit deiner monatlichen Spende kannst auch du bald CO2-neutral werden. Falls es für dich finanziell möglich ist, möchten wir dir TeamClimate empfehlen.
Nachhaltiger Konsum ist unglaublich wichtig
Wir von HOLY AVE möchten den Begriff “Konsum” ein für alle mal rein waschen. Konsum ist schließlich nichts, wofür du dich schlecht fühlen musst – solange er achtsam geschieht. Das bedeutet, dass du dich mit dem Produkt, das du kaufst auseinandersetzen darfst. Und das bedeutet auch, dass du dir im Vorfeld Gedanken darüber machen darfst, ob du das Produkt wirklich brauchst. Das bedeutet nicht, dass du dir ab jetzt nichts mehr Gutes tun darfst. Nachhaltiger Konsum bedeutet nicht Verzichten. Es passiert auch nicht von heute auf morgen. Es ist ein wunderschöner Prozess, ein Weg, der wirklich Spaß macht – vor allem dann, wenn man ihn gemeinsam geht.
Na, haben wir dir Lust gemacht, deinen Lifestyle und dein Konsumverhalten ein wenig umzukrempeln? Teile gern deine Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag mit uns – hier in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir.
Goodies für dich
Mit Seed Cycling PMS lindern – So klappt's
Hast du schon von Seed Cycling oder Seed Rotation gehört? Hierunter versteht man eine Form der Ernährung, die Frauen zu mehr Hormonbalance verhelfen soll. Während der vier Phasen des weiblichen Menstruationszyklus sind jeweils unterschiedliche Hormone im wichtig. Deren Produktion soll beim Seed Cycling mit bestimmten Samen und Kernen angekurbelt werden.
Falls du jetzt nur Bahnhof verstehst – das kann ich sehr gut nachvollziehen. Deshalb bin ich der Sache für dich auf den Grund gegangen. In diesem Artikel erfährst du was Seed Cycling ist, wie es funktioniert, wie du damit PMS lindern kannst und was du dafür benötigst.
Wie äußert sich ein hormonelles Ungleichgewicht?
Bevor ich näher auf das Thema Seed Rotation eingehe, möchte ich dir gern kurz erklären, wie du eine hormonelle Dysbalance festellen kannst. Klassische Symptome sind folgende:
- Stimmungsschwankungen
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Haarausfall
- Hautunreinheiten oder Akne
- Schlechter Schlaf
- Heißhunger
- Starke Schmerzen während der Menstruation
Verantwortlich hierfür ist ein Ungleichgewicht der Hormone Progesteron und Östrogen. Diese sind die beiden zentralen Hormone im weiblichen Menstruationszyklus. Durch diese Dysbalance kommt es zu den obenstehenden Symptomen, die die meisten unter dem Begriff PMS (Prämenstruelles Syndrom) zusammenfassen.
Im besten Fall steht in der ersten Zyklushälfte, die aus Menstruations- und Follikelphase besteht, die Produktion von Östrogen im Fokus. In der zweiten Hälfte (Lutealphase) soll das Progesteron angekurbelt werden. Und genau das ist das Ziel von Seed Cycling.
Was ist Seed Cycling bzw. Seed Rotation?
Beim Seed Cycling wird Frauen empfohlen, je nach Zyklusphase bestimmte Samen und Kerne zu essen, um ihren Zyklus und die dafür relevanten Hormone zu regulieren. Samen und Kerne, die die Östrogen-Produktion ankurbeln, sollten zu Beginn des Zyklus mit Einsetzen der Menstruation gegessen werden. In der zweiten Zyklushälfte ist das Progesteron wichtig für die im Körper ablaufenden Prozesse, weshalb dann Progesteron-fördernde Samen und Kerne auf dem Speiseplan stehen.
Wie funktioniert Seed Cycling bei PMS?
Diese Samen und Kerne stehen im Fokus
Beim Seed Cycling stehen die folgenden Samen und Kerne im Fokus:
Leinsamen zum Beispiel sind besonders reich an Lignanen, Antioxidantien, Fettsäuren und Phytoöstrogenen, was das Östrogen im Körper erhöhen soll. Die positiven Effekte auf den Östrogenspiegel sind laut einer Studie zwar eher schwach, aber dennoch vorhanden.
Seed Cycling Anleitung
Wie du weißt schwankt die Länge des weiblichen Zyklus von Frau zu Frau, deshalb habe ich mich für diese Seed Cycling Anleitung an der durchschnittlichen Länge von 28 Tagen orientiert. Wusstest du übrigens, dass auch ein Mondzyklus 29 Tage dauert? Wenn du mehr über Vollmond Rituale oder das Neumondwünschen erfahren möchtest, schau doch gern mal in unserem Magazin vorbei.
Beim Seed Cycling wird der Zyklus in die zwei Hauptphasen aufgeteilt: die erste Zyklushälfte, die aus Menstruations- und Follikelphase besteht und die zweite, die mit der Ovulation (Eisprung) beginnt und weiter in die Lutealphase übergeht. Mit dem Einsetzen der Menstruation endet der Zyklus dann wieder.
Tag 1 bis 14 des Zyklus
Zu Beginn des Menstruationszyklus stößt die Gebärmutter Schleimhaut ab, was sich in Form der Menstruationsblutung zeigt. Im Anschluss daran, wird die oberste Schleimhautschicht neu gebildet. Langsam reifen im Eierstock ein oder mehrere Eifollikel heran, bis die Phase mit dem Eisprung endet.
In dieser Phase benötigt der Körper besonders viel Östrogen. Und hier kommen die für die erste Zyklushälfte relevanten Samen und Kerne ins Spiel: Kürbiskerne und Leinsamen enthalten Phytoöstrogene. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die dem körpereigenen Östrogen ähneln und seine Ausschüttung anregen können. Aus diesem Grund wird beim Seed Cycling empfohlen in der ersten Zyklushälfte jeden Tag jeweils einen Esslöffel Kürbiskerne und Leinsamen zu essen.
Tag 15 bis 28 des Zyklus
In der sogenannten Gelbkörperphase spielt das Sexualhormon Progesteron eine tragende Rolle. Es unterstützt das Einnisten der Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut. Außerdem ist es wichtig, dass jetzt das sogenannte follikelstimulierende Hormon (FSH), das die Östrogenproduktion ankurbelt reguliert wird.
Um Deinen Körper hierbei zu unterstützen, kannst Du jetzt täglich einen Esslöffel Sesam und Sonnenblumenkerne essen. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die das FSH in Schach halten. Außerdem unterstützen Magnesium und Vitamin B6 die Progesteronproduktion.
Einnahme
Im Prinzip kannst du die leckeren Samen und Kerne auf all deine Lieblingsgerichte streuen. Sie sind nämlich nicht nur gesund sondern auch sehr lecker. Achte aber darauf: Sie sollten möglichst zerkleinert eingenommen werden. Gerade bei den kleinen Lein- und Sesamsamen kommt es häufig vor, dass sie unzerkleinert in den Verdauungstrakt geraten. In diesem Fall profitiert der Körper nicht von den wertvollen Inhaltsstoffen, die für das Seed Cycling relevant sind. Sie sind zwar tolle Ballaststoffe, werden aber im Ganzen wieder ausgeschieden.
Leinsamen kannst du schon geschrotet oder als Mehl kaufen oder selbst mit einer Mühle zerkleinern. Sesam gibt es auch in Mus-Form (Tahin). Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne können wir in der Regel gut mit den Zähnen zerkleinern.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag helfen und dir die hormonregulierenden Vorteile von Seed Cycling näherbringen. Wenn du auf der Suche nach den dafür benötigten Samen und Kernen in bester Bio-Qualität bist, dann wirst du selbstverständlich bei HOLY AVE fündig. Hier kommen die Links:
Weitere Produkte, die PMS lindern
Kennst du schon unsere Produktkategorie Frauengesundheit? Darin findest du jede Menge Produkte, mit denen du deinen Zyklus unterstützen und Beschwerden wie PMS oder Hormondysbalancen zu lindern. In diesem Zuge möchte ich dir drei Produkte besonders empfehlen:
Vollmond Rituale: Nutze die Kraft der Mondphasen
Der Mondzyklus ist faszinierend und absolut logisch zugleich. Jede der Mondphasen, die der Mond während eines Zyklus durchläuft hat eine bestimmte Qualität. In diesem Artikel geht es um Vollmond Rituale. Du erfährst außerdem
- welche Mondphasen es gibt,
- wie du die Kraft der Mondphasen für dich nutzen kannst,
- welche Vollmond Rituale besonders schön sind,
- welchen Einfluss der Vollmond auf Mensch und Natur hat,
- welche Bedeutung die Namen der Vollmonde haben und
- die Vollmond Termine 2023.
Welche Mondphasen gibt es?
Der Vollmond ist für uns nur an den Tagen wahrnehmbar, an denen die Erde keinen Schatten auf ihn wirft. Genau 29,53 Tage braucht der Mond von einem Vollmond zum nächsten. Man nennt das auch den Synodischen Umlauf. Doch welche Phasen durchläuft er in dieser Zeit und welche Qualität haben diese?
Vollmond
An Vollmond ist eine besondere Fülle wahrzunehmen. Möglicherweise stellst du zu dieser Zeit fest, dass du zu Nervosität neigst oder schlecht schläfst. Es ist die Zeit des Loslassens.
Abnehmender Mond
Die durch den Vollmond aufgebaute Spannung kann sich mit dem abnehmenden Mond lösen. Diese Zeit eignet sich besonders gut für Entgiftungskuren oder einen großen Hausputz mit Ausmist-Aktion.
Neumond
Der Neumond steht für den Neuanfang. Was möchtest du säen, um es am Vollmond zu ernten? Setze zu dieser Zeit deine Intentionen für die kommenden vier Wochen. Du möchtest mehr über Neumond-Rituale erfahren? Dann lies dir unbedingt unseren Artikel zum Thema Manifestieren mit dem Neumond durch.
Zunehmender Mond
Diese eignet sich besonders gut zum Kraftsammeln. Auch Pflanzen, die zu Neumond gesät wurden wachsen während des zunehmenden Mondes besonders gut.
Wie kann ich die Kraft der Vollmond Rituale für mich nutzen?
Vielleicht hast du auch schon einmal bemerkt, dass du dich zu bestimmten Zeiten des Monats besonders energiegeladen und zu anderen besonders müde fühlst? Das hängt, falls du eine Frau bist, mit deinem Menstruationszyklus zusammen. Aber auch die verschiedenen Mondphasen haben einen Einfluss auf unseren Körper und Geist (Zum genauen Zusammenhang zwischen dem weiblichen Zyklus und den Mondphasen kannst du weiter unten mehr lesen.).
In diesem Artikel geht es in erster Linie um Vollmond Rituale. Wie diese aussehen können, erfährst du jetzt.
Welche Vollmond Rituale gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Vollmond Ritualen. Der Vollmond eignet sich gut zum Loslassen blockierender Energien. Deshalb ist es besonders schön, die Zeit um den Vollmond herum für kleine Zeremonien und Rituale zu nutzen.
Natürlich ist es am kraftvollsten, wenn du deine Rituale auf den eigentlichen Vollmond Termin legst, aber mach dir keinen Stress, wenn es zeitlich mal nicht klappt: Die Vollmond Energie ist bereits zwei Tage vor dem eigentlichen Vollmond präsent und hält bis zu drei Tage danach an.
Vollmond Rituale zum Loslassen
Die Zeit des Vollmondes eignet sich besonders gut zum Loslassen von Energien, Verhaltens- und Denkmustern und Blockaden, die dir nicht mehr dienen.
Journaling und Verbrennen als Vollmond Ritual
Wie wäre es zum Beispiel, wenn du einmal all deine destruktiven Gedanken und negativen Glaubenssätze aufschreibst und diese dann verbrennst. Das Verbrennen ist ein schönes Symbol und auf diese Weise kannst du deinen Ballast nicht nur auf energetischer Ebene loslassen.
Vergebungsritual Ho’oponopono als Vollmond Ritual
Nicht vergebene Taten belasten uns ungemein. Wenn wir uns einmal bewusst machen, dass uns der Groll, der dadurch in uns entsteht nur blockiert und eigentlich nichts an der Situation ändert, wird uns klar, dass es an der Zeit ist loszulassen. Ganz gleich, ob du einer anderen Person oder dir selbst vergeben möchtest: Der Vollmond eignet sich wunderbar dafür.
Auch hier kannst du alle Personen und Taten auf Zettel schreiben und diese verbrennen. Stell dir dabei die Person und Situation, der du vergeben möchtest vor deinem inneren Auge vor und baue ein positives Gefühl auf. Sag “Ich vergebe dir” und lass los. Du wirst sehen wie frei und gut du dich danach fühlen wirst.
Ein weiteres tolles Tool zur Vergebung ist Ho’oponopono. Mehr zu diesem ganz besonderen hawaiianischen Ritual und seinen vier magischen Sätzen liest du in diesem Artikel von Laura Seiler.
Vollmond Rituale für mehr Liebe
Keine Angst, hierbei geht es nicht um verrückte Liebeszauber, die du an Vollmond durchführst (obwohl dieses Thema durchaus spannend wäre ;)). Es geht vielmehr darum, in ein tiefes Gefühl der Liebe zu kommen. Loslassen kann man Dinge am besten, wenn man sie im ersten Schritt akzeptiert. Vielleicht gehst du dann noch einen Schritt weiter und fragst dich, warum du eventuell sogar dankbar für sie sein kannst? Was haben sie dich gelehrt?
Wenn du an diesem Punkt bist, ist es nicht mehr schwer, ganz loszulassen. Was bleibt ist Liebe – für dich selbst, das Leben und die Personen in deinem Leben. Und das ist ein wirklich wunderbares Gefühl.

Vollmond Meditation
Während des Vollmondes herrscht eine besondere Energie, die sich perfekt zum Meditieren eignet. Nimm dir deshalb als Teil deines Vollmond Rituals doch die Zeit für eine kleine Meditation. Drei meiner liebsten Vollmond Meditationen findest du hier:
- Geführte Antar Nad Meditation aus dem Kundalini Yoga (Englisch)
- Meditation zum Loslassen von Ängsten
- Vergebungsmeditation von Laura Seiler
Räuchern als Vollmond Rituale
Auch ein Räucherritual ist zum Vollmond wunderschön. Besonders gut geeignet hierfür sind Myrrhe und Mohn. Du kannst aber auch einfach anderes Räucherwerk verwenden, das dich anspricht.
Bist du noch auf der Suche? Ich kann dir zum Beispiel diese wunderbar duftende Räuchermischung empfehlen.
Vollmond Yoga
Deine Yogapraxis kannst du wunderbar an die einzelnen Mondphasen anpassen. Zum Vollmond eignen sich besonders gut sehr ruhige, restorative Yoga-Formen wie zum Beispiel Yin oder Kundalini Yoga. Aber auch eine beruhigende Moon Hatha Klasse kann jetzt gut tun. Wer genügend Energie hat, kann auch eine klassische Vinyasa Stunde machen. Hier sind ein paar meiner liebsten YouTube Videos für entspannte Vollmond Yoga Sessions (nach Intensität sortiert):
- Yin Yoga mit Wanda Badwal
- Moon Hatha zum Thema Präsenz mit Wanda Badwal
- Detox Yoga mit Sinah Diepold
- Einstündiger Self Care Flow mit Sinah Diepold
Falls du noch auf der Suche nach einer nachhaltigen und schönen Yogamatte bist, kann ich dir diese Korkmatte mit Tragegurt von Herzen empfehlen. Sie ist nicht nur wunderbar bequem und rutschfest sondern auch noch die perfekte Begleiterin auf Reisen.
Wellness Vollmond Rituale
Wellness und Self Care sind der neue Luxus. Für die Zeit um den Vollmond eignen sich vor allem ausleitende Wellnessrituale wie zum Beispiel Entgiftungs- und Saftkuren sowie Saunagänge. Sie unterstützen deinen Körper dabei, auch physisch loszulassen, um mit neuer Energie durchzustarten.
Falls du es dir für dein Wellness Vollmond Ritual zuhause gemütlich machen willst, schau doch mal im HOLY AVE Shop vorbei und verpasse deinem Badezimmer ein Spa-Upgrade.
Gratis PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
Vollmond Rituale sind wunderschöne Inseln der Achtsamkeit, die du dir in deinem Alltag schaffen kannst. Möchtest du unabhängig von den Mondphasen zu mehr Achtsamkeit und Bewusstsein finden? Dann können wir dir unseren 7-Tage-Achtsamkeitsguide ans Herz legen. Der Guide enthält wertvolle Tipps, Journaling-Impulse und Vorschläge, die sich positiv auf dein Wohlbefinden und die Umwelt auswirken. Du kannst ihn dir hier GRATIS herunterladen.
Welchen Einfluss hat der Vollmond auf Mensch und Natur?
Ebbe und Flut
Der Einfluss des Mondes auf die Natur in Form der Gezeiten ist wohl jeder/jedem bekannt. Etwa alle sechs Stunden gibt es einen Wechsel zwischen Ebbe und Flut. Kein Wunder also, dass auch wir Menschen die Energie der Mondphasen spüren.
Mondzyklus und Menstruation
Wie weiter oben bereits erklärt, dauert ein Mondzyklus etwa 29 Tage – die ungefähre Dauer des weiblichen Menstruationszyklus. Früher haben Menschen immer mit dem Mond gelebt. Ganz gleich, ob es um den Anbau von Lebensmitteln oder eben um das Bluten ging – alles lief in Einklang mit den Mondphasen. Das Thema ist wirklich faszinierend und zeigt noch einmal mehr, welchen Einfluss der Mond auf alles hat.
Es gibt zwei Arten des Mond/Menstruationszyklus.
Weißer Mondzyklus
Wenn man als Frau seine Periode um den Neumond hat und zu Vollmond seine fruchtbaren Tage, nennt man das den weißen Mondzyklus.
Roter Mondzyklus
Beim roten Mondzyklus ist es genau anders herum: Die Frau blutet zum Vollmond und hat ihren Eisprung am Neumond.
Früher hat man gesagt, dass Heilerinnen, Hexen und andere dienende Frauen dem roten Mondzyklus unterliegen, während alle anderen Frauen nach dem weißen Mondzyklus leben.
Welche Bedeutung haben die Namen der Vollmonde?
Erntemond, Wolfsmond, Erdbeermond – gerade um den Vollmond hört man häufig interessante Namen für den Mond. Diese rühren aus alten Zeiten. Sie stammen zum einen aus dem Folklore der amerikanischen Ureinwohner, zum anderen kommen sie aus dem Altdeutschen.
Oftmals ist ihre Bedeutung auf die jeweilige Zeitqualität und Jahreszeit zurückzuführen. Der Erdbeermond im Juni heißt zum Beispiel so, weil in diesem Monat viele Erdbeeren geerntet wurden.
Da die Ernte jedes Jahr zum Ende des Sommers ansteht, heißt der September-Vollmond Erntemond.
Und der Wolfsmond im Januar hat seinen Namen von den amerikanischen Ureinwohnern, die in den Winternächten das Geheule der Wölfe wahrgenommen haben.
Falls du einmal vom blauen Mond hörst: Der Blue Moon tritt auf, wenn es im selben Monat zwei Vollmonde gibt – was sehr selten der Fall ist.
Hier ein paar geläufige Namen für die Vollmonde in den verschiedenen Monaten:
- Januar: Wolfsmond, Hartmond, Hartung, Eismond
- Februar: Schneemond, Hornung, Sturmmond, Hungermond
- März: Wurmmond, Fastenmond
- April: Rosa Mond, Ostermond, Grasmond
- Mai: Wonnemond, Blumenmond, Pflanzmond
- Juni: Erdbeermond, Honigmond, Brachmond, Brachet
- Juli: Bockmond, Heumond
- August: Störmond, Ernting, Blitzmond
- September: Erntemond, Maismond, Herbsting
- Oktober: Jägermond, Weinmond, Blutmond
- November: Nebelmond, Nebelung, Bibermond
- Dezember: Kalter Mond, Julmond, Frostmond
Was sind die Vollmond Rituale Termine 2023?
Im Folgenden findest du alle Vollmond Termine mit Uhrzeit für das Jahr 2023.
Vollmond Termine mit Uhrzeit 2023
- 7. Januar 2023, 07:54 Uhr
- 5. Februar 2023, 19:28 Uhr
- 7. März 2023, 13:40 Uhr
- 6. April 2023, 06:34 Uhr
- 5. Mai 2023, 19:34 Uhr
- 4. Juni 2023, 05:41 Uhr
- 3. Juli 2023, 13:38 Uhr
- 1. August 2023, 20:31 Uhr
- 31. August 2023, 03:35 Uhr
- 29. September 2023, 11:57 Uhr
- 28. Oktober 2023, 22:24 Uhr
- 27. November 2023, 10:16 Uhr
- 27. Dezember 2023, 01:33 Uhr
Wie finde ich mehr über den Mond heraus?
Glücklicherweise leben wir im digitalen Zeitalter und haben damit Zugriff auf nahezu alle Informationen. Ein paar meiner liebsten Apps und Kurse zum Thema Mond verlinke ich dir im Folgenden.
Artikel und Goodies
- Anleitung zum Wünsche Manifestieren zu Neumond
- Gratis 7 Tage PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
- -5 % Rabatt bei HOLY AVE
Spannende Mond Apps
Vollmond Kurse zum Loslassen
Morgenroutine: 9 Inspirationen für deinen Start in den Tag
Das Wort Morgenroutine ist aktuell in aller Munde. Kein Wunder, denn ein achtsamer Start in den Tag schenkt dir Kraft und Energie für alles, was dich erwartet. Und dafür musst du nicht einmal sehr viel früher aufstehen. Eine halbe Stunde reicht, um ganz entspannt und in Balance in den Tag zu starten. Wie du deine Morgenroutine gestalten kannst, was du beachten solltest und weitere hilfreiche Tipps möchten wir in diesem Beitrag mit dir teilen.
Warum brauche ich eine Morgenroutine?
Stell dir folgendes Szenario vor: Dein Handywecker klingelt. Noch bevor du richtig wach bist, scrollst du durch Instagram & Co. und beantwortest die ersten Nachrichten bei WhatsApp. Während du gähnend die Zahnpastatube aufschraubst hörst du ein lautes “Ping” – eine Benachrichtung: honeyfashion123 hat ein neues Bild gepostet.
Mit der Zahnbürste im Mund swipest du nach rechts, um zum Beitrag zu kommen. Das Bild zeigt ein wunderschönes Mädchen mit einer messy Wellenmähne, das mit Schlafzimmerblick in die Kamera lächelt. “#WokeUpLikeThis” sagt die Bildunterschrift. Dein Blick wandert zum Badezimmerspiegel. Deine Haare sehen wirklich messy aus, ganz zu schweigen von den großen dunklen Ringen unter deinen Augen und in nullkommanichts fühlst du dich schlecht.
Ein Blick auf die Uhr verrät dir, dass du noch genau 5 Minuten hast, bevor du dich auf den Weg ins Büro machen musst. Du gießt Kaffee in eine Tasse, trinkst ihn viel zu heiß, sammelst hektisch die wichtigsten Dinge zusammen und noch bevor du deine Schuhe richtig an hast stolperst du aus der Haustür.
Kommen dir Teile davon oder vielleicht sogar alles bekannt vor? Dann solltest du dringend eine gesunde Morgenroutine etablieren. Ein achtsamer Start in den Tag bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Um nur drei davon zu nennen:
Vorteile einer Morgenroutine
- Du nutzt die wichtigste Zeit des Tages sinnvoll.
- Du bist in deiner Mitte und hast bessere Laune.
- Du bist fokussierter, produktiver und voller Energie.
- Du bist resistenter gegen Stress und lässt dich nicht so schnell aus der Ruhe bringen.
- Du bist gelassener in deinen Beziehungen (Partner*in, Familienmitglieder, Freund*innen, Kolleg*innen)

Wie finde ich meine perfekte Morgenroutine?
Um deine individuelle Morgenroutine zu finden, solltest du dir darüber klar werden, wieviel Zeit du für sie einplanen möchtest. Wir können dir empfehlen, erst einmal mit einer halben Stunde zu starten. Du wirst schnell feststellen, dass dir die Zeit für dich am Morgen sehr gut tut und möglicherweise in Erwägung ziehen, für deine Morgenroutine noch früher aufzustehen. Wir von HOLY AVE sind große Fans des Miracle-Morning-Konzepts, nach dem man bereits um 5 Uhr aufstehen soll.
Vorbereitung ist alles bei der Morgenroutine
Die Morgenroutine beginnt bereits am Abend. Es mag sehr langweilig klingen, aber unser erster Tipp ist: Geh rechtzeitig ins Bett. Wie rechtzeitig hängt ganz von der Zeit ab, zu der du deine Morgenroutine beginnen möchtest. 7 bis 8 Stunden Schlaf solltest du auf jeden Fall einplanen, um erholt und voller Energie aus dem Bett zu springen. Und ja, wir können dein Kopfschütteln und Augenrollen gerade sehen! 😉
Die Sache mit der Vorbereitung gilt auch für deine Umgebung. Wenn am Morgen noch ein voller Wäscheständer im Weg steht ist die Versuchung groß, dass du dich erst einmal um den Haushalt kümmerst als um dich selbst und so kommt deine Morgenroutine zu kurz. Bereite also schon am Abend alles vor, was du für deinen achtsamen Start in den Tag benötigst. Mach es dir so leicht wie möglich.
Für einen wirklich erholsamen Schlaf und einen frischen Morgen können wir dir die wunderbar weichen Kissenbezüge und die Augenkompresse aus tierleidfreier, nachhaltig gewonnener Seide von Solunière ans Herz legen.
Verwende einen richtigen Wecker
Der erste Tipp ist simpel aber sehr effektiv: Verwende einen richtigen Wecker, nicht dein Smartphone. Klingelt am Morgen dein Smartphone ist die Versuchung groß, dass du aus Gewohnheit noch im Halbschlaf Apps öffnest und dich mit unnützen Informationen berieseln lässt. Ein richtiger Wecker kann da Abhilfe schaffen.
Schalte den Flugmodus an
Der zweite Tipp klingt ebenfalls banal, ist aber sehr sinnvoll: Um während deiner Morgenroutine wirklich ungestört zu sein, schalte bestenfalls schon am Vorabend den Flugmodus deines Smartphones ein. Anrufe und Nachrichten haben Zeit bis du dich ein wenig mit dir selbst beschäftigt hast. So wirst du nicht abgelenkt und kannst dich voll und ganz auf deine Morgenroutine konzentrieren. Pro-Tipp: Schalte schon am Abend zuvor dein Handy in den Flugmodus – so ist am Morgen kein weiterer Schritt nötig, der dich in Versuchung bringen könnte, Social Media oder WhatsApp zu checken.
9 Inspirationen für deinen achtsamen Start in den Tag
Wie bereits im Titel angekündigt, möchten wir dir natürlich auch einige Aktivitäten nennen, mit denen du deine gesunde Morgenroutine füllen kannst. Sie sollen dir als Inspiration dienen und du kannst je nach Geschmack eine oder mehrere der Tipps als Bausteine für deine Morgenroutine verwenden.
Ayurvedisches Ölziehen in der Morgenroutine
Und hier kommt die Königsdisziplin der Morgenroutine: das Ölziehen. Laut der Ayurveda ist das Mundspülen mit kaltgepresstem Öl (Sesam-, Kokosöl oder ähnlichem) eine reinigende Praxis, die täglich durchgeführt werden sollte. Hierfür nimmst du vor dem Zähneputzen einen Teelöffel natives Pflanzenöl in den Mund und ziehst es 20 Minuten durch Mund und Zähne. Danach spuckst du es in den Mülleimer (wichtig!), spülst deinen Mund mit warmem Wasser aus und putzt Zähne. Optional kannst du danach noch deine Zunge mit einem Zungenschaber reinigen. Zurück bleibt ein wunderbar reines Mundgefühl. Ölziehen soll nicht nur die Mundschleimhaut sondern den gesamten Körper reinigen, positiv auf das Immunsystem wirken und Mundgeruch vorbeugen.
Warmes (Zitronen-)Wasser trinken
Klingt banal, aber wir fanden es wichtig, den Punkt zu erwähnen: Während der Nacht verliert dein Körper Flüssigkeit. Um das Defizit auszugleichen empfiehlt es sich, am Morgen mit einem großen Glas Wasser in den Tag zu starten. Das schwemmt Toxine aus dem Körper. Am besten trinkst du es lauwarm und für den Extra Vitamin-Kick gibst du den Saft einer halben Zitrone hinein. Das wirkt zusätzlich basisch und besser als jeder Kaffee – versprochen!
Pro-Tipp: Wenn du es dir morgens leicht machen möchtest, dann koch das Wasser am besten schon am Vorabend ab und füll es in Thermosflaschen. So hat es am Morgen die richtige Trinktemperatur. Und beachte: Wenn Du es mit Zitrone pimpen möchtest, lass es in der Tasse zunächst lauwarm werden. Vitamin C ist sehr hitzeempfindlich.

Lesen
Es tut deinem Geist wahnsinnig gut, wenn du ihm bereits am Morgen sinnvollen Input bietest. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Buch über persönliche Weiterentwicklung oder einem spannenden Roman? Lesen ist eine wunderbare Art und Weise, deinen Tag zu starten. Du lernst neue Dinge, trainierst deinen Geist und kannst die Stille um dich herum genießen. Und das beste: Wenn du dich für das Ölziehen von weiter oben entscheidest, kannst du beides gleichzeitig tun.
Journaling
Wenn du dich bereits mit dem Thema persönliche Weiterentwicklung befasst hast, wirst du vermutlich das ein oder andere Mal über den Begriff “Journaling” gestolpert sein. Bei einem Journal handelt es sich um eine Art Tagebuch, in das du deine Gedanken, Ziele und Träume schreiben kannst. Es steht dir offen, ob du am Morgen oder am Abend schreibst. Auch das Schreiben kannst du zeitgleich mit dem Ölziehen praktizieren.
Morgenseiten
Am Morgen hast du außerdem die Möglichkeit, sogenannte Morgenseiten zu schreiben. Hierbei geht es darum, in einer bestimmten Zeit (meist 10 Minuten) einfach all das aufzuschreiben, was dir gerade durch den Kopf geht. Das Geschriebene muss nicht einmal einen Sinn ergeben. Schreib einfach drauf los. Mit dieser Technik kannst du deine Kreativität anregen (Sie wird sogar Autoren mit Schreibblockade empfohlen.), deine Gedanken sortieren und deinen Geist reinigen.
Räuchern
Auch das Räuchern mit getrockneten Kräutern ist eine wunderschöne Möglichkeit, den Tag zu beginnen. Natürlich ist hierfür nicht an jedem Tag Zeit, aber du könntest deiner Morgenroutine zum Beispiel am Wochenende ein kleines Upgrade verpassen.
Palo Santo zum Beispiel hinterlässt eine leckere Kokos-Minz-Note in deinen vier Wänden und Salbei wirkt reinigend. Eine tolle Räuchermischung, die sich besonders gut (aber nicht nur) für die Zeit deiner Menstruation eignet, ist diese hier:
Meditation
Die frühen Morgenstunden eignen sich wunderbar zum Meditieren. Im Grunde geht es bei der Meditation darum, deinen Atem zu beobachten und achtsam mit dir selbst zu sein. Komm dafür einfach in einen aufrechten Sitz schließ deine Augen und atme ganz ruhig. Beobachte deinen Atem, wie er in deinen Körper fließt und du ihn danach wieder freilässt. Wo spürst du deinen Atem? An der Nasenspitze, in deinem Bauch, in deiner Brust? Wenn Gedanken aufkommen, was gerade am Anfang immer der Fall sein wird, nimm sie liebevoll wahr und lass sie gehen.
Ein kleiner Tipp: Meditation in Stille kann gerade am Anfang sehr herausfordernd sein. Geführte Meditationen eignen sich wunderbar, um mit der Thematik vertraut zu werden. Du findest wundervolle Meditationen bei Spotify oder YouTube.
Möchtest du mehr über Meditation erfahren? Dann ließ dir unbedingt unseren Beitrag zum Thema Meditation durch.
Bewegung
Den Tag mit Bewegung zu starten ist ein toller Bestandteil einer gesunden Morgenroutine. Dabei ist es ganz gleich, ob du eine Runde spazieren gehst, joggst, durch die Wohnung tanzt oder Yoga machst – die Hauptsache ist, dass du deinen Körper in Bewegung und deinen Stoffwechsel in Wallung bringst. Und das Beste dabei: Du hast dein Workout hiermit schon am Morgen erledigt und musst nach einem stressigen Arbeitstag nicht auch noch eine lange, ermüdende Diskussion mit deinem inneren Schweinehund führen.
Schöne, nachhaltige Sport-Gadgets findest Du in unserem Shop:
Frühstück
Ja, auch ein leckeres, nährendes Frühstück kann ein Bestandteil deiner Morgenroutine sein. Denn Hand aufs Herz: Wie oft nimmst du dir wirklich Zeit für dein Frühstück? Dabei kann achtsames Essen so schön sein. Wie wäre es also, wenn du dir eine große Schüssel leckeres, warmes Porridge zubereitest, es dir gemütlich machst und dir eine Viertelstunde Zeit nimmst, um es richtig zu genießen?
Falls du auf der Suche nach leckeren, gesunden Snacks und Toppings für deine Frühstücksbowl bist, findest du diese in unserem Shop.
Nothing found.
Genieße Deine Morgenroutine
Normalerweise hört man bei solchen Guides als letztes den Tipp Disziplin. Und ja, wir sind auch der Meinung, dass eine Morgenroutine – wie der Name schon sagt – wirklich konstant und täglich durchgeführt werden sollte. Aber für uns ist es zum Schluss noch einmal wichtig zu sagen: Zwing dich zu nichts und sorg dafür, dass du es schön hast. Wenn du einmal keine Lust hast oder dich einfach nochmal für eine halbe Stunde in dein Bett kuscheln möchtest dann tu das. An den anderen Tagen solltest du es dir so schön wie möglich machen, damit es bald keine Option mehr für dich ist, deine Morgenroutine ausfallen zu lassen.
Wir hoffen, wir konnten dir mit diesem kleinen “How to Morgenroutine”-Guide ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben. Wir freuen uns über dein Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder bei Social Media.
Goodies für dich