Kambo Zeremonie: Alles über das moralisch fragwürdige Froschgift-Ritual
Hast du schon einmal von der Kambo-Zeremonie gehört? Ich war ganz fasziniert von diesem uralten, spirituellen Ritual, sodass ich die Erkenntnisse und das Wissen aus meiner Recherche in diesem Artikel mit dir teilen möchte.
Du erfährst unter anderem
- was eine Kambo-Zeremonie ist,
- wie Kambo wirkt und gewonnen wird,
- ob Kambo Tierquälerei ist
- und wie gefährlich und legal Kambo wirklich ist.
Viel Spaß beim Lesen!
Was ist eine Kambo Zeremonie?
Die Kambo Zeremonie (auch Kambô geschrieben) ist eine traditionelle und spirituelle Praxis, die von indigenen Völkern des Amazonasgebiets praktiziert wird. Während der Zeremonie bekommen Teilnehmer*innen das sogenannte Kambo-Sekret (dazu weiter unten mehr) auf kleine Brandwunden aufgetragen, die ihnen im Vorfeld kontrolliert verursacht werden.
Rituelle Elemente wie Gebete und Räucherungen sind typisch für das Kambo-Ritual. Die Zeremonie wird oft als heilige Erfahrung angesehen und dient Teilnehmer*innen dazu, sich mit ihrem eigenen spirituellen Glauben oder der Natur zu verbinden.
An dieser Stelle ein Disclaimer: Kambo ist eine potenziell gefährliche Substanz und die Teilnahme an einer Kambo-Zeremonie sollte nur unter der Anleitung von erfahrenen und qualifizierten Praktiker*innen erfolgen.
Der Kambo Frosch
Das für die Kambo-Zeremonie benötigte Gift wird vom Riesenmakifrosch (lat. Phyllomedusa bicolor) gewonnen. Sein Sekret enthält eine Reihe von Peptiden und Neurotransmittern, die eine Vielzahl von Wirkungen im Körper haben können, zum Beispiel die Stärkung des Immunsystems, die Förderung der körperlichen und geistigen Reinigung und die Linderung von Entzündungen und Schmerzen.
Das Kambo Ritual
Während der Zeremonie durchleben die Teilnehmer*innen eine Reihe von körperlichen und emotionalen Erfahrungen, die von einem Gefühl der Entspannung bis zu starken körperlichen Symptomen wie Erbrechen und Durchfall reichen können. All dies dient der Reinigung von Körper und Geist.
Wie wirkt Kambo?
Eine der Hauptwirkungen von Kambo ist die Stimulation des Immunsystems. Die im Sekret enthaltenen Peptide wirken als Immunmodulatoren und können die Produktion von Antikörpern und T-Lymphozyten stimulieren. Dadurch soll das Immunsystem gestärkt werden.
Kambo soll auch eine entzündungshemmende Wirkung haben. Die Peptide im Sekret können Entzündungen reduzieren, indem sie die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen (Botenstoffe, die bei einer Immunreaktion gebildet werden) hemmen und die Produktion von entzündungshemmenden Zytokinen erhöhen. Die Folge: Schmerzen und Entzündungen im Körper werden gelindert.
Darüber hinaus soll Kambo auch eine reinigende Wirkung haben. Die Einnahme von Kambo führt dazu, dass der Körper Gift- und Schadstoffe ausscheidet. Das Verdauungssystem wird stimuliert.
Auf emotionaler Ebene kann Kambo auch eine reinigende Wirkung haben und dazu beitragen, emotionale Blockaden und negative Gedankenmuster zu lösen. Viele Menschen berichten nach einer Kambo-Zeremonie von einem Gefühl der Klarheit, Erneuerung und Reinigung.
Wie wird Kambo gewonnen?
Die Gewinnung des Kambo Froschgift ist nichts für schwache Nerven und moralisch höchst bedenklich. Der Frosch wird dafür nämlich wie ein X zwischen vier Pflöcken aufgespannt. Durch gezielte Stimulation an den Zehen gibt er das Sekret ab, das dann mit Holzstäben von seinem Rücken gekratzt wird. Danach wird der Frosch wieder frei gelassen.
Ist die Gewinnung des Froschgifts Tierquälerei?
Diese Frage kann mit einem klaren Ja beantwortet werden. Im vorherigen Absatz kannst du sehen, dass die Gewinnung des Froschgifts moralisch äußerst bedenklich ist. Denn auch wenn die Frösche danach wieder freigelassen werden, tragen sie häufig schlimme Schäden davon und sterben in den meisten Fällen an den Langzeitfolgen – eine Tatsache, die ganz klar gegen die Kambo-Zeremonie spricht.
Ist Kambo Gift in Deutschland legal?
In Deutschland ist Kambo als Substanz nicht illegal, jedoch darf das Kambo Gift aufgrund des Arzneimittelgesetzes nur von bestimmten Berufsgruppen wie Ärzten, Heilpraktikern oder Tierärzten verabreicht werden. Die Verwendung von Kambo Froschgift in Deutschland als Teil einer spirituellen oder rituellen Praxis ist nicht gesetzlich geregelt und es gibt keine einheitlichen Standards für die Ausübung von Kambo-Zeremonien.
Kambo Berlin
In Berlin und auch in anderen deutschen Großstädten gibt es einige Praktiker*innen, die Kambo-Zeremonien anbieten. Es ist jedoch wichtig, im Vorfeld sorgfältig zu recherchieren und sicherzustellen, dass die Expert*innen qualifiziert, erfahren und vertrauenswürdig sind, bevor man an einer Kambo-Zeremonie teilnimmt.
Was ist Kambo Therapie?
Kambo-Therapie bezeichnet die Anwendung von Kambo als alternative Behandlungsmethode für eine Vielzahl von körperlichen und geistigen Beschwerden. Diese Therapieform ist oft Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen, chronischen Schmerzen, Infektionskrankheiten und Entzündungen. Es gibt jedoch begrenzte wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit von Kambo als Therapiemethode, und die Verwendung von Kambo als Heilmittel wird von vielen Mediziner*innen und -Expert*innen als umstritten angesehen.
Ist Kambo gefährlich?
Kambo ist potenziell gefährlich, insbesondere wenn es unsachgemäß angewendet wird oder wenn bestimmte Risikogruppen (wie zum Beispiel Personen mit Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Nieren- oder Leberproblemen oder schwangere Frauen) es verwenden. Hier findest du einige mögliche Risiken, die eine Kambo-Zeremonie mit sich bringt:
- Erhöhter Blutdruck: Kambo kann den Blutdruck erhöhen und in einigen Fällen zu Bluthochdruck führen, was vor allem für Personen mit Bluthochdruck oder Herzerkrankungen gefährlich ist.
- Dehydration: Kambo kann zu einer starken Dehydration führen, da es eine stark entwässernde Wirkung hat und häufiges Erbrechen und Durchfall verursacht.
- Allergische Reaktionen: Einige Menschen reagieren allergisch auf Kambo und leiden nach der Anwendung unter Symptomen wie Hautausschlag, Schwellungen oder Atemnot.
- Infektionen: Bei einer unhygienischen Anwendung des Froschgifts besteht ein Risiko für Infektionen an der Injektionsstelle.
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten: Kambo kann mit anderen Medikamenten interagieren und unerwünschte Reaktionen auslösen.
Wie lange bleibt Kambo im Körper?
Die Verweildauer von Kambo im Körper kann von Person zu Person variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Dosis, der Art der Anwendung und dem Stoffwechsel der Person.
Kambo hat eine kurze Halbwertszeit von nur etwa 40 Minuten. Die meisten Menschen berichten jedoch, dass die Wirkungen von Kambo nach der Anwendung länger anhalten. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Kambo auch andere physiologische Prozesse im Körper stimulieren kann, die die Wirkungen verlängern.
Das Kambo-Sekret wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden; einige Rückstände können auch über den Darm ausgeschieden werden. In der Regel ist Kambo innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Zeremonie vollständig aus dem Körper verschwunden.
Wie fühlt man sich nach Kambo?
Die Erfahrungen nach einer Kambo-Anwendung sind von Person zu Person unterschiedlich und hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Reaktion auf die Substanz, der Dosis und der Art der Anwendung.
Einige berichten von intensiven körperlichen Empfindungen, wie einem beschleunigten Herzschlag, einem Gefühl von Hitze, Schwitzen und Übelkeit. Andere beschreiben ein Gefühl von Klarheit und Reinheit, das durch das Entgiften des Körpers entsteht. Manche Teilnehmer*innen berichten auch von emotionalen Erfahrungen, die von tiefem Frieden und Entspannung bis hin zu intensiven spirituellen Erlebnissen reichen können.
Fazit: Moralisch fragwürdige Heilung durch Kambo
Ob du Kambo ausprobieren willst, liegt selbstverständlich ganz in deinem Ermessen. Es ist wichtig, sich vorher klar zu machen, dass es sich dabei um ein Gift handelt. Unter Anleitung und Aufsicht erfahrener Praktiker*innen kann eine Kambo-Zeremonie sicherlich ein sehr spirituelles Erlebnis sein, das auf körperlicher und geistiger Ebene heilt. Dennoch bleibt ein Risiko, denn du weißt nicht, wie dein Körper auf das Froschgift reagiert.
Zu guter Letzt möchte ich noch einmal darauf eingehen, dass die Gewinnung des Froschgifts, das für die Kambo-Zeremonie benötigt wird moralisch äußerst problematisch ist. Die Frösche werden zwar danach wieder freigelassen, allerdings handelt es sich dabei natürlich dennoch um Tierquälerei, die man in kleinster Weise befürworten sollte. Wer sich für Kambo interessiert, sollte sich darüber im Klaren sein.
Wenn du mehr Achtsamkeit in dein Leben einladen und Erkenntnisse über dich selbst erlangen willst, tun es für den Anfang auch harmlosere Methoden, wie zum Beispiel eine regelmäßige Yoga- und Meditationspraxis.
Lotuscrafts Rabattcode für mehr Achtsamkeit
Falls du auf der Suche nach hochwertigem Yoga-Equipment bist, kann ich dir Lotuscrafts ans Herz legen. Hier geht’s zum Shop von Lotuscrafts.
E-Book „Sanfte Alternativen zu Kambo“
Falls du von der Kraft der Natur profitieren möchtest und dein inneres Wachstum auf sanfte Weise vorantreiben möchtest, empfehle ich dir mein E-Book „Grow“. Darin erfährst du, welche sanften Alternativen zu Kambo es gibt und welche Kräuter, Pflanzen und Vitalpilzen dich in deinem Alltag und bei deinem spirituellen Wachstum unterstützen können.
E-Book "Grow: Natürliche Helfer für dein inneres Wachstum"
Das könnte dich interessieren:
- Alles über den Vollmond und Rituale
- Gratis 7 Tage PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
- E-Book „Sanfte Alternativen zu Ayahuasca“
Diese 8 Mantras bringen dich in deine Kraft
Ein Satz, der dein Leben verändert – so könnte man ein Mantra umschreiben. Um von der wunderschönen Wirkung von Mantras zu profitieren, musst du keinesfalls hochspirituell sein. Du kannst sie ganz einfach in deinen Alltag integrieren.
Entdecke 8 kraftvolle Mantras, die dich stärken und dir Klarheit schenken. Perfekt für jeden Tag – starte jetzt mit positiver Energie!
Was ist ein Mantra?
Das Wort Mantra wurde vom Sanskritwort mantram abgeleitet, das aus den beiden Wörtern manas (Geist) und tram (Schutz, Instrument)) zusammengesetzt ist. Übersetzen kann man Mantra also mit Schutz des Geistes.
Ein Mantra ist eine positive Affirmation, mit deren Hilfe du Einfluss auf deine Gedanken nehmen kannst. Dabei bestehen Mantras entweder aus nur einer Silbe bzw. einem Wort oder aus einem ganzen Satz. Das Mantra wird entweder laut oder in Gedanken wiederholt.
Was bringen Mantras?
Im Hinduismus und Buddhismus werden Mantras eingesetzt, um mentale und spirituelle Energien freizusetzen. Und tatsächlich können sie dir dabei helfen, dein Denken und Fühlen zu verändern.
Was bewirkt ein Mantra?
Ein Mantra kann dir in Situationen, in denen du ängstlich oder niedergeschlagen fühlst oder schlichtweg nicht in deiner Kraft bist, als Anker dienen. Ganz gleich, welche Blockade du auflösen oder welches Gefühl du hervorrufen möchtest – es gibt für fast alles ein Mantra.
Mantren wirken nicht auf der Gedanken- sondern auf energetischer Ebene, weshalb es auch keine große Rolle spielt, ob du sie wirklich verstehst oder nicht. Du kannst neben deutschen und englischen Sätzen, also auch traditionelle Sanskrit-Mantras verwenden. Die häufigen Wiederholungen des Mantras verursachen Klangschwingungen, die die Energie um dich herum und in dir verändern.
Wichtige Mantras mit Bedeutung
Im Folgenden zeige ich dir einige Mantras mit tollen Bedeutungen.
Om
Das Wort Om gilt als heilige Silbe. Sie entspricht dem Urklang des Universums und hat eine besonders beruhigende Wirkung. Es wird in drei Teilen gesprochen: A – U – M.
Om Gam Ganapataye Namaha
Das Ganesha Mantra soll alles Böse und alle Hindernisse aus dem Weg schaffen und für Fülle, Klugheit und Erfolg sorgen.
Guten Morgen Mantras: Lokāḥ Samastāḥ Sukhino Bhavantu
Ein wunderschönes Mantra, mit dem ich jede meiner Meditationen abschließe. Die deutsche Übersetzung: Mögen alle Lebewesen auf dieser Welt glücklich und frei sein. Mögen alle meine Worte, Taten und Gedanken zu diesem Glück und zu dieser Freiheit beitragen.
Das Mantra ist perfekt, um schon am Morgen in einer tollen Energie zu sein. In Kombination mit einem herzöffnenden Kakao ist das der perfekte Start in den Tag. Falls du den hochwertigen Bio-Rohkakao von Moruga testen möchtest: Mit meinem Code HOLY10 bekommst du 10% Rabatt im Shop.. Jetzt sichern!
Antaar Nad Mantra
Das Antaar Nad Mantra eignet sich besonders gut für die Zeit des Vollmonds. Es lautet:
Sa Re Sa Sa
Sa Re Sa Sa
Sa Re Sa Sa Sa Rang
Har Re Har Har
Har Re Har Har
Har Re Har Har Hare Rang
Die Rezitation wird hier von einem Mudra begleitet, und zwar dem bewegten Lotus-Mudra.
So’ham
So Ham bedeutet übersetzt so viel wie Ich bin (das). Dieses Mantra hilft dir dabei, dich so wie du bist, als vollkommen anzuerkennen.
Kraftvolle Mantras: Om Namah Shivaya
Übersetzt heißt das “Ich verbeuge mich vor Shiva”. Hierbei geht es aber nur im übertragenen Sinn um Shiva als Gottheit. Vielmehr verbeugst du dich vor deiner eigenen Göttlichkeit und Weisheit. Dieses Mantra bringt dich in deine volle Kraft und lässt dich deine eigene Größe erkennen.
Heilende Mantras: Ra Ma Da Sa (Sa Say So Hung)
Besungen werden hier Sonne, Mond, Erde und Unendlichkeit. Dieses Mantra soll bei Depressionen helfen und dich dabei unterstützen, alte Gedankenmuster loszulassen. Es setzt außerdem Heilenergien frei.
In dieser schnelllebigen Zeit ist unser Nervensystem häufig völlig aus dem Gleichgewicht. Um dich regelmäßig so richtig schön runterzufahren, bietet sich die Akupressur-Matte von ShaktiMat besonders gut an (Übrigens auch wunderbar, während deiner Mantra-Meditation.). Mit meinem Code GA-INES101 sparst du 10% im Shop von ShaktiMat.
Gayatri Mantra
Eines der wichtigsten hinduistischen Mantras ist das Gayatri Mantra. Es soll besondere spirituelle Kräfte fördern und geistige Unreinheiten beseitigen. Der Text lautet:
oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ
tát savitúr váreniyaṃ
bhárgo devásya dhīmahi
dhíyo yó naḥ pracodáyāt
Hier kannst du mehr über die Bedeutung des Gayatri Mantras nachlesen.
6 weitere Mantras für Erfolg, Entspannung und positive Gedanken
Die folgenden Affirmationen sorgen für Erfolg, Entspannung und positive Gedanken:
- Ich bin der*die Schöpfer*in meines Lebens
- Ich vertraue dem Universum
- Ich bin geliebt. Ich bin sicher.
- Alles, was geschieht, geschieht zu meinem höchsten Wohl
- Ich bin grenzenloses Potenzial
- Ich atme Liebe/Licht/Selbstbewusstsein ein und atme Ängste/Dunkelheit/Selbstzweifel aus
Warum 108 Mantras?
Wenn du dich näher mit dem Thema Mantra Meditation beschäftigst, wirst du vermutlich auch über die Zahl 108 stolpern. 108 mal soll ein Mantra rezitiert werden. Das hat folgenden Grund: Im Yoga und Hinduismus ist die Zahl 108 ein Symbol für das All-Einssein. Jede*r ist Teil des großen Ganzen.
Für eine Mantra Meditation ist es jedoch nicht wichtig, wie oft du das Mantra chantest – vor allem nicht am Anfang. Probiere dich zu nichts zu zwingen, und tu das, was sich richtig und gut anfühlt.
Mantras in Meditation – 4 Schritte
Die durch das Chanten (so nennt man das Rezitieren von Mantras in Form von Gesang) entstehenden Vibrationen durchdringen deinen Körper und setzen Energie frei. So können sie Kraft spenden, den Geist beruhigen und dich in einen meditativen Zustand bringen.
Auf der Suche nach Equipment für deine Meditation, wie zum Beispiel schöne Meditationskissen und -matten? Dann kann ich dir meinen Partner Lotuscrafts sehr empfehlen. Hier geht’s zum Shop.
Schritt 1: Finde deine Mantra Meditation
Im ersten Schritt gilt es, ein Mantra zu finden, das dir dient. Schau dir hierfür am besten deine aktuelle Lebenssituation an und überlege, was du gerne verändern oder loslassen möchtest. Besonders kraftvoll sind Affirmationen, die mit den Worten “Ich bin…” beginnen. Denn das, was du bist, ist deine Realtität.
Bei Sanskrit-Mantras ist es sinnvoll, dir vorher deren Bedeutung anzuschauen. Wie weiter oben bereits erwähnt, ist es nicht wichtig, dass du während des Chanten jede einzelne Silbe verstehst. Dir die allgemeine Mantra Bedeutung klarzumachen genügt.
Schritt 2: Such dir einen ruhigen Ort
Stelle sicher, dass du während deiner Mantra Meditation ungestört bist und dich wohlfühlst. Schließe deine Augen. Zu Beginn der Praxis kannst du zunächst für ein paar Atemzügen das Ein- und Ausfließen deines Atems beobachten. Das sorgt dafür, dass sich deine Gedanken beruhigen – wie aufgewirbelter Staub, der sich langsam legt.
Schritt 3: Rezitiere dein Mantra
Sobald dein Geist etwas ruhiger geworden ist, kannst du mit dem Rezitieren deines Mantras beginnen. Du kannst es dir entweder im Geist vorsagen, es leise aussprechen und laut singen – ganz wie es sich für dich richtig anfühlt. Führe die Mantra Meditation so lange durch wie du möchtest.
Schritt 4: Komme zurück in deinen Tag
Zum Schluss nimmst du ein paar tiefe Atemzüge. Vielleicht möchtest du noch an drei Dinge denken, für die du dankbar bist. Danach kommst du sanft zurück in deinen Tag. Optional kannst du auch noch eine Runde Yoga praktizieren.
Hey Honey Rabattcode für Yogakleidung
Wenn es um Yogakleidung geht, ist für mich Hey Honey seit Jahren die erste Anlaufstelle. Die Kleidung ist nicht nur super bequem sondern lässt dich auch fantastisch fühlen und aussehen. Nutze gern meinen Code INES für 10% Rabatt im Shop. Hier geht’s lang!
Auf der Suche nach kleinen Helfern, die dich beim Meditieren und deinem inneren Wachstum unterstützen. Dann schau dir mal das E-Book „Grow“ an.
E-Book "Grow: Natürliche Helfer für dein inneres Wachstum"
Na, wirst du die Mantra Meditation mal ausprobieren? Teile gern deine Erfahrungen mit mir – ich bin gespannt, davon zu lesen.
Artikel und Goodies
Ayahuasca: Harmlose Zeremonie oder gefährlicher Trend?
Immer wieder hört man von spirituellen Zeremonien, bei denen bewusstseinserweiternde Drogen zum Einsatz kommen. So interessieren sich auch hierzulande immer mehr Menschen für die aus dem peruanischen Amazonas-Gebiet stammende Ayahuasca Zeremonie.
Doch was hat es damit eigentlich genau auf sich? Handelt es sich dabei um ein harmloses Ritual oder einen gefährlichen Trend? Wir sind der Sache für dich auf den Grund gegangen. In diesem Artikel erfährst du alles zum Thema Ayahuasca.
Was ist Ayahuasca?
Der Name Ayahuasca (auch bekannt als Hoasca) ist die Bezeichnung für eine aus dem peruanischen Amazonas-Gebiet stammende Tradition. Er beschreibt auch einen Tee, der aus der gleichnamigen Ayahuasca-Liane (Banisteriopsis caapi) und den Blättern des Kaffeestrauchgewächses Chacruna (Psychotria virdis) besteht. Wie der lateinische Name letzterer Pflanze schon vermuten lässt wirkt der Sud psychedelisch.
Ayahuasca kommt häufig bei rituellen Zeremonien zum Einsatz. Grund für den durch die Einnahme herbeigeführten Trance-Zustand ist das im Chacruna-Strauch enthaltene DMT. Die in der Hoasca-Liane enthaltenen Harman-Alkaloide hemmen den Wirkungsabbau des DMT. So entfaltet der Tee eine psychedelische Wirkung, die über mehrere Stunden aufrechterhalten werden kann. Der Tee ist braun und schmeckt bitter bis faulig.
Fun Fact: Weder Chacruna noch Ayahuasca entfalten im menschlichen Körper eine nennenswerte Wirkung. In diesem Fall kommt es erst nach Mischung der beiden Pflanzen zu dem psychedelischen Effekt.
Kruut Rabattcode für Kräuterrituale zuhause
Deutlich harmloser als eine Ayahuasca-Zeremonie zu besuchen ist es, gesunde Kräuter in den Alltag zu integrieren: Kennst du schon meinen wunderbaren Partner Kruut? Bei Kruut gibt es hochwertige Kräuterprodukte wie Tinkturen und Oxymel. Mit dem Code HOLYKRUUT15 bekommst du 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment. Hier geht’s zum Shop von Kruut.
Wie wirkt Ayahuasca im Körper?
Die Wirkung des Ayahuasca Tees setzt im menschlichen Körper nach circa 30 bis 45 Minuten ein (Höhepunkt nach etwa 90 bis 120 Minuten) und hält insgesamt etwa vier Stunden an.
Neben einem erhöhten Blutdruck und einer vermehrten Produktion des Hormons Kortisol werden im Gehirn vor allem die frontalen und paralimbischen Areale aktiviert. Diese sind für die Selbstwahrnehmung und Steuerung von Emotionen zuständig. Häufig kommt es nach dem Konsum zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Außerdem können Konsumierende unter Angstzuständen leiden.
Die Zeremonie kann mit einer Art experimentellen Psychose verglichen werden. Nach Verabreichung des Tees wurden bei Konsumierenden hohe DMT-Werte im Urin festgestellt – ähnlich wie bei Personen mit einer akuten Psychose.
Warum Ayahuasca?
Bist du auf der Suche nach Antworten? Weißt du nicht so richtig, in welche Richtung du zum Beispiel in deiner beruflichen Karriere gehen willst? Oder stehst du vor anderen tiefgreifenden Entscheidungen? Dann kann eine Ayahuasca Zeremonie dir die nötige Einsicht bringen. Achtung, wichtiger Zusatz: Vorausgesetzt, sie wird professionell von einer erfahrenen Person durchgeführt (mehr dazu weiter unten).
Die psychedelische Wirkung kann das Ego aus dem Weg schaffen. Oft haben wir tief in uns drin schon die richtigen Antworten parat, doch sie kommen häufig nicht an die Oberfläche. Sie werden von äußeren Einflüssen wie der Meinung anderer, gesellschaftlichen Normen etc. klein gehalten. Psychedelika, wie Ayahuasca eines ist, können dir dabei helfen, zu einer emotionalen Einsicht zu gelangen und die Perspektive zu ändern. So kannst du dich aus dem Problem heraus zoomen und die Dinge mal mit einer gesunden Distanz betrachten.

Wie ist der Ablauf einer Ayahuasca Zeremonie?
In der Regel spricht die/der durchführende Schaman*in im Vorfeld einzeln mit den am Ritual teilnehmenden Personen. So erfährt sie/er mehr über ihren inneren Dialog und die Themen, an denen sie während der Zeremonie arbeiten möchten. Außerdem bestimmt er/sie so die jeweilige Dosis des Ayahuasca-Tees. Die Ayahuasca Zeremonie beginnt nach Sonnenuntergang.
Die Tabakzeremonie
In vielen Fällen wird die Zeremonie mit einem Tabak-Ritual eingeleitet. Dabei raucht die leitende Person speziellen Tabak in einer Holzpfeife. Der Rauch soll die Geister der Pflanzen anziehen, die den Heilungsprozess der Teilnehmenden unterstützen.
Die Reinigung vor der Ayahuasca Zeremonie
Nachdem die Teilnehmenden den Sud aus Hoasca und Chakruna getrunken haben, kommt es in vielen Fällen zu Erbrechen. Das ist gewollt und dient der Reinigung und Entschlackung des Körpers. Dadurch soll eine Leichtigkeit des Körpers herbeigeführt werden, um so in noch tiefere Bewusstseinsebenen vorzudringen.
Das Warten auf die Ayahuasca Wirkung
Bei den meisten Menschen tritt die Wirkung des Tees bereits nach 15 bis 30 Minuten ein. Manche brauchen länger und sogar ein wenig Nachschub, um eine Wirkung zu spüren.
Tschüss, Ego
Der Peak findet meist im Zeitraum zwischen einer und drei Stunden nach der Einnahme statt. In dieser Zeit sind die Halluzinationen und Visionen am stärksten. Laut Expert*innen erlaubt die Hoasca-Liane dem Geist an Antworten zu kommen, die man sonst nicht gefunden hätte. Sie kommen von sogenannten Schutzgeistern, die während der Zeremonie zu einem sprechen. Diese sollen uns zu jeder Zeit umgeben, unser Ich will sie nur nicht hören. Ayahuasca schafft also das Ego aus dem Weg.
Ende der Ayahuasca Zeremonie
Erfahrene Schaman*innen oder Heiler*innen wissen in der Regel sehr genau, wann alle Teilnehmer der Ayahuasca Zeremonie mit ihrer “Arbeit” fertig sind. Sobald sie das feststellen beenden sie den Ritus. Spätestens endet die Zeremonie aber mit Abklingen der Wirkung, was nach circa vier bis sechs Stunden der Fall ist.
Ayahuasca Erfahrung
Auf dem HOLY AVE Instagram-Kanal haben wir euch gefragt, ob ihr eure Ayahuasca Erfahrung mit uns teilen möchtet. Wir sind aktuell mit ein paar Personen aus unserer Community im Austausch und werden diesen spannenden Beitrag hier noch ergänzen.
Exkurs: Das sagt die Wissenschaft
Auch die Wissenschaft beschäftigt sich zunehmend mit der Wirkung der Amazonas-Liane auf die menschliche Psyche. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Dschungelpflanze die kognitive Flexibilität steigern kann. Außerdem führt ihr Konsum zu mehr Mitgefühl und Selbsterkenntnis sowie Achtsamkeit und kann einen Perspektivenwechsel anregen.
Eine Studie verschiedener britischer Universitäten mit 63 Probanden kam zu dem Ergebnis, dass Depressionen und Angstzustände nach der Einnahme von Ayahuasca in einem professionellen, zeremoniellen Rahmen signifikant abnahmen. Das Gleiche gilt für das Stressempfinden der Teilnehmer. Das Selbstmitgefühl stieg wiederum an. Die Effekte hielten laut der Probanden auch noch ein halbes Jahr nach der Zeremonie an. (1)
Ist Ayahuasca gefährlich?
Risiken
Die Wirkung des Ayahuasca-Chacruna-Suds solltest du keinesfalls unterschätzen. Die herbeigeführten Halluzinationen und erweiterten Bewusstseinszustände machen etwas mit dir. Zeremonien sollten deshalb nur innerhalb eines hochprofessionellen Rahmens stattfinden. In Peru zum Beispiel ist die Bezeichnung “Heiler*in” nicht geschützt, weshalb sich viele so nennen – darunter auch einige schwarze Schafe.
Immer wieder liest man auch von anhaltenden Horrortrips, die Teilnehmende durchlaufen. Im Jahr 2020 hat ein 27-jähriger an seiner zweiten Zeremonie in Europa teilgenommen. Danach wurde er mit einem Horrortrip mit todesähnlichen Erlebnissen in die Notaufnahme verlegt. Seine Ayahuasca Erfahrung führte noch Wochen später zu akuten Schlafstörungen und Suizidgedanken. (2)
Ayahuasca Todesfälle
Der Pflanzen-Sud der bei einer Zeremonie getrunken wird erhöht den Blutdruck. Für Menschen mit ohnehin bereits hohem Blutdruck kann das gefährlich werden. Ansonsten gibt es keine Fälle, in denen die reine Einnahme von Ayahuasca zum Tod geführt hat.
Allerdings kann es aufgrund der psychedelischen Wirkung zu Auseinandersetzungen zwischen den Teilnehmern einer Zeremonie kommen. Im Dezember 2015 zum Beispiel eskalierte ein Streit zwischen zwei männlichen Teilnehmern einer Zeremonie in Peru, wobei einer der beiden starb.
Wo kann ich ein Ayahuasca Retreat machen?
In Peru, wo die beiden für den Sud benötigten Pflanzen besonders viel vorkommen gibt es mittlerweile viele Retreat-Center, in denen man als Tourist einer Ayahuasca Zeremonie bewohnen kann. Hierbei ist es sehr wichtig, im Vorfeld die Qualifikation der praktizierenden Heiler*innen zu prüfen und sich nicht in die Hände von unerfahrenen Personen zu begeben. Denn genau das tut man letztendlich bei einer solchen Zeremonie: Durch die Einnahme kommt es zu einer Bewusstseinserweiterung und man ist nicht so zurechnungsfähig wie im “nüchternen” Zustand. Deshalb ist der Grad der Professionalität hier besonders wichtig.
Ayahuasca in Deutschland
Das im Chacruna-Blatt enthaltene DMT fällt unter das deutsche Betäubungsmittelgesetz, weshalb Ayahuasca in Deutschland verboten ist. Jedoch werden Zeremonien im halb-legalen Rahmen angeboten.
Kann ich Ayahuasca kaufen?
Wie weiter oben bereits beschrieben hat weder Ayahuasca noch Chacruna allein einen Effekt auf den menschlichen Organismus. Die Mischung macht das Gift. Da das im Chacruna enthaltene DMT in Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz fällt, ist der Verkauf und Kauf verboten.
Ayahuasca Kritik
Forscher warnen vor Ayahuasca-Tourismus. Vor allem in Peru eröffnen immer mehr Retreat-Center, die von selbsternannten Heiler*innen geführt werden. Da die Wirkung von Ayahuasca nicht zu unterschätzen ist, wird davon dringend abgeraten.
Auch das Thema Kulturelle Aneignung ist hier sehr präsent: Viele dieser dubiosen Retreat-Center werden von Menschen aus dem Westen eröffnet und nicht von Personen aus der Kultur, aus der die Tradition stammt. Ayahuasca wird bei indigenen Völkern als Sakrament angesehen. Es hat eine tief verwurzelte Tradition und sollte deshalb mit der nötigen Sensibilität behandelt werden.
Fazit: Überleg es dir genau
Der Sud aus Hoasca und Chacruna gehört zu den psychoaktiven Drogen und kann eine Psychose auslösen. Allein diese Tatsache zeigt, dass du dir die Einnahme gut überlegen solltest. Wichtig ist außerdem, dass du dich an eine vertrauensvolle Person wendest. Sie sollte erfahren in der Leitung von Ayahuasca Zeremonien sein.
Wenn du mehr Achtsamkeit in dein Leben einladen und Erkenntnisse über dich selbst erlangen willst, tun es für den Anfang auch harmlosere Methoden, wie zum Beispiel eine regelmäßige Yoga- und Meditationspraxis.
E-Book „Sanfte Alternativen zu Ayahuasca“
Falls du von der Kraft der Natur profitieren möchtest und dein inneres Wachstum auf sanfte Weise vorantreiben möchtest, empfehle ich dir mein E-Book „Grow“. Darin erfährst du, welche sanften Alternativen zu Ayahuasca es gibt und welche Kräuter, Pflanzen und Vitalpilzen dich in deinem Alltag und bei deinem spirituellen Wachstum unterstützen können.
E-Book "Grow: Natürliche Helfer für dein inneres Wachstum"
Interesse an weiteren spannenden News?
Melde dich hier für unseren Newsletter an und sichere dir viele Vorteile.
Weitere Artikel und Goodies
- Anleitung zum Wünsche Manifestieren zu Neumond
- Gratis 7 Tage PDF-Guide für mehr Achtsamkeit
- E-Book „Sanfte Alternativen zu Ayahuasca“
Quellen
(2) Ayahuasca – Religion, Life-style oder Droge?
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Klickst du auf einen dieser Links, wirst du zu externen Partner*innen weitergeleitet und kannst dort Produkte kaufen. Für jeden Kauf erhält HOLY AVE einen gewissen Prozentsatz an Provision.
Nachhaltiger Konsum: 13 Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag
Wir alle konsumieren – Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr. Und das ist auch gar nicht schlimm – solange wir es achtsam tun. Wir möchten dir in diesem Artikel 13 einfache Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag an die Hand geben. Denn nachhaltiger Konsum muss nicht teuer oder zeitaufwändig sein – ganz im Gegenteil.
Was ist Nachhaltigkeit – Definition
Der Begriff der Nachhaltigkeit reicht bis ins Jahr 1987 zurück. Dort wurde der Brundtland-Report veröffentlicht, in dem langfristige Perspektiven für eine umweltschonende Entwicklungspolitik beschrieben wurden. Die weltberühmte Definition von Nachhaltigkeit lautete wie folgt:
“Humanity has the ability to make development sustainable – to ensure that it meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.”
Alles in allem versteht man unter dem Begriff Nachhaltigkeit nichts anderes, als dass die Menschheit trotz ihrer Existenz und stetigen Weiterentwicklung die Ressourcen der Erde schont.
Die drei Prinzipien der Nachhaltigkeit
Der Begriff Nachhaltigkeit beleuchtet häufig nur das Thema Umweltschutz. Doch wusstest du, dass sich das Konzept tatsächlich aus drei Prinzipien zusammensetzt? Die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind Umwelt, Wirtschaft und Soziales.
- Umweltschutz: Hierbei geht es in erster Linie um die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, des Wasser- und Plastikverbrauchs, sowie anderer verschwenderischer Prozesse.
- Soziale Entwicklung: Dieser Punkt sieht vor, dass Mitarbeiter*innen fair behandelt werden. Außerdem wird ein verantwortungsvoller, ethischer und nachhaltiger Umgang mit Personal angestrebt.
- Wirtschaftliche Entwicklung: Unternehmen sollten stets versuchen, im Einklang mit allen Säulen der Nachhaltigkeit Gewinn zu erwirtschaften.
Der Triple-Bottom-Line-Ansatz
Ein weiteres Konzept der Nachhaltigkeit, das dem klassischen 3-Säulen-Modell sehr ähnlich ist, ist der Triple-Bottom-Line-Ansatz. Der Triple-Bottom-Line-Ansatz beschreibt ebenso den dauerhaften Ausgleich zwischen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistung eines Unternehmens.
Ziele der Nachhaltigkeit
Die UNO hat 17 Zielsetzungen festgelegt, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Diese befassen sich unter anderem mit den Themen Armut, Hunger sowie Wasserqualität. Wenn du dich genauer einlesen möchtest, können wir dir die Website der Bundesregierung zu den UN-Nachhaltigkeitszielen ans Herz legen.
Warum ist nachhaltiger Konsum wichtig?
Nachhaltig zu leben ist in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je. Stell dir nur mal die Auswirkungen auf unsere Erde vor, wenn wir alle völlig achtlos mit ihren Ressourcen umgehen würden. Das hätte unter anderem zur Folge, dass
- eine große Zahl von Tierarten aussterben würde,
- die Atmosphäre irreparabel geschädigt werden würde,
- die Sauberkeit von Luft, Wasser und Atsmosphäre nicht mehr gewährleistet wäre.
Krasse Vorstellung, oder? Und das Allerschlimmste: Wir sind leider bereits auf einem “guten” Weg genau dorthin. Allein diese drei Punkte sind doch Gründe genug, um ab jetzt auf nachhaltigen Konsum zu achten.
Wie gelingt uns nachhaltiger Konsum im Alltag?
Wir alle können zu mehr Nachhaltigkeit und damit zu einer gesünderen Erde beitragen. Wichtig ist, dass wir das Streben nach Perfektionismus im Hinblick auf nachhaltigen Konsum ein für alle mal ablegen. Denn keiner von uns ist perfekt und das muss auch gar nicht sein.
Wenn jeder von uns kleine Schritte in die richtige Richtung tut, ist schon viel geholfen. Deshalb möchten wir im Folgenden 13 alltagstaugliche Tipps für mehr Nachhaltigkeit mit dir teilen.
Nachhaltiger Konsum: 13 alltagstaugliche Tipps
Unsere Tipps sind leicht umsetzbar, sparen Geld und tun der Umwelt gut. Aber keine Sorge: Es geht hier nicht darum, gleich alle auf einmal umsetzen. Jeder Schritt zählt.
Triff jede Kaufentscheidung mit Bedacht
Wir als Konsument*innen haben eine Macht, derer wir uns alle bewusst werden sollten: Unsere Kaufentscheidungen haben einen großen Einfluss und jeder von uns darf selbst entscheiden, ob dieser Einfluss positiv oder negativ ist. Für eine achtsame Kaufentscheidung solltest du dir im Vorfeld zwei wichtige Fragen stellen:
- Brauche ich das Produkt wirklich?
- Was kann ich tun, um meinen Kauf so nachhaltig wie möglich zu machen?
Die zweite Frage zielt vor allem darauf ab, sich mögliche nachhaltige Alternativen zu suchen. Wenn es diese nicht gibt, ist eine weitere tolle Möglichkeit Second Hand zu kaufen. Und wenn du dich bewusst für den Kauf eines neuen Produktes einer nicht nachhaltigen Marke entscheidest, dann ist das auch in Ordnung.
Wichtig ist, dass kopflose Einkäufe möglichst vermieden werden. Rabattaktionen wie zum Beispiel zum Black Friday verführen häufig zu ebendiesen unüberlegten Kaufentscheidungen, von denen letztendlich weder du noch deine Umwelt etwas haben. Nutze deine Macht also weise!
Nachhaltiger Konsum: Fang klein an
Wie gerade bereits erwähnt ist es an der Zeit, das Perfektionismus-Denken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit ein für alle mal abzulegen. Jeder noch so kleine Schritt ist einer in die richtige Richtung. Allein die Tatsache, dass du dich mit dem Thema beschäftigst ist wunderbar. Du kannst stolz auf dich sein. Das Allerwichtigste ist, sich mit dem eigenen Lebensstil und Konsum auseinanderzusetzen und einen Anfang zu machen. Wir sind alle keine Heiligen – nein, auch nicht wir von HOLY AVE. Aber wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir mit kleinen Schritten viel bewegen.
Sei immer gut ausgestattet
Eine gute, effiziente Ausstattung ist der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Und nein, wir wollen dich nicht dazu bewegen, jetzt alles neu zu kaufen. Im Gegenteil: Die meisten Dinge, die du für dein Nachhaltigkeits-Toolkit benötigst, findest du vielleicht schon in den heimischen Schränken.
Beim Einkaufen empfiehlt es sich, eine (oder mehrere) Stofftaschen parat zu haben, in der du deine Einkäufe verstauen kannst. Papiertüten gibt es zwar an jeder Supermarktkasse zu kaufen und sie sind definitiv nachhaltiger als Plastiktüten – doch wenn du auf den Kauf einer neuen Tüte verzichten kannst, ist das noch besser.
Außerdem ist es praktisch, ein Mehrwegbehältnis mit dabei zu haben, in das du deinen To-Go-Lunch beim Lieblingsimbiss um die Ecke füllen lassen kannst. So vermeidest du unnötigen Verpackungsmüll. Auch eine eigene Gabel und ein Löffel von zuhause nehmen nicht viel Platz in deiner Tasche weg.
Liebst du duftenden Kaffee genauso sehr wie wir? Hierfür empfiehlt es sich, ebenfalls seinen eigenen To-Go-Becher in der Tasche zu haben. In ihn kannst du dir für den Weg zur Arbeit auch schon zuhause ein warmes Getränk einfüllen und bist dann den ganzen Tag bestens ausgestattet, wenn dir der Duft von frisch gerösteten Kaffeebohnen vor deinem Lieblingscafé in die Nase zieht.
Verpasse deiner Körperpflege-Routine ein Upgrade
Mit dem Kauf der richtigen Hygiene- und Kosmetikprodukte kannst du einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen. Achte beim Kauf darauf, dass weder Palmöl noch Mikroplastik, Aluminium oder Phthalate enthalten sind. Damit tust du nicht nur der Umwelt sondern auch deinem Körper und deiner Gesundheit etwas Gutes.
Nachhaltiger Konsum: Vermeide Lebensmittelverschwendung
Es ist ganz einfach: Kauf immer nur das ein, was du auch verbrauchen kannst. Am Anfang der Woche einen Essensplan zu schreiben kann da sehr hilfreich sein. Aber auch wenn du wie wir eher zu den spontanen Essern gehörst sollte die Devise lauten: Immer nur so viel wie nötig kaufen. Psst! Kleiner Tipp für alle, bei denen die Augen oftmals größer sind als der Magen: Achte einfach darauf, dass du nie so richtig hungrig einen Supermarkt betrittst.
Falls du aber einmal zu viel gekauft hast, musst du die Lebensmittel nicht gleich wegwerfen. Nachhaltiger Konsum heißt auch, nach Lösungen zu suchen. Es gibt zum Beispiel Foodsharing-Gruppen in verschiedenen sozialen Netzwerken. Das ist eine wundervolle Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.
Achte auf deinen digitalen Fußabdruck
Wusstest du, dass du auch durch den bewussten Umgang mit dem Internet deine Nachhaltigkeit auf ein neues Level bringen kannst? Server-Farmen und deren Kühlung verursachen einen enormen CO2-Ausstoß. Um mal eine Zahl zu nennen: 300 Millionen Tonnen hat das Video-Streaming im Jahr 2018 verursacht. Nachhaltiger Konsum bedeutet auch, sich mit Themen wie diesen auseinanderzusetzen. Bei vielen Online-Diensten hast du die Möglichkeit, die Qualität des Musik- oder Video-Streamings einzustellen. Entscheide dich doch einfach einmal bewusst gegen Ultra HD und wähle eine kleinere Auflösung. Auch das regelmäßige Löschen von E-Mails (Achtung: Auch aus dem Papierkorb) kann einen echten Unterschied machen.
Stelle auf Ökostrom um für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Ganze 10 Minuten kostet dich dieser Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Mit der Umstellung auf Ökostrom stellst du zwar nicht sicher, dass ab sofort nur noch nachhaltiger Strom aus deinen Steckdosen fließt, doch du leistest einen großen Beitrag: Du setzt dich damit für die Nutzung von erneuerbaren Energien und gegen den klimaschädlichen Kohlestrom ein.

Vermeide unnötigen Verpackungsmüll
Es muss nicht gleich der Unverpackt-Laden sein – auch hier zählen die kleinen Steps. Kaufe mit Bedacht und achte auf so wenig Plastik wie möglich. Koche so viel es geht selbst oder bringe deine eigenen Behälter zum Take-Away-Restaurant mit.
Probiere dich an Up-Cycling: Gemüse- und Obstnetze kannst du wunderbar für den nächsten Einkauf wiederverwenden. Die Tasse, bei der der Henkel abgebrochen ist kann zur Vase oder einem Pinselhalter werden. Kleidungsstücke mit Löchern kannst du wunderbar umnähen und so ein schönes neues Stück kreieren. Lass deiner Kreativität einfach freien Lauf.
Und wusstest du, dass eine menstruierende Person im Laufe ihres Lebens bis zu 150 kg Müll verursacht. Einmalprodukte wie Tampons, Binden etc. sind daran Schuld. Doch was kannst du tun, um auch die Zeit deiner Menstruation nachhaltig zu gestalten? Die Antwort lautet: Periodenunterwäsche und Menstruationstassen.
The Female Company Rabattcode für nachhaltiger Konsum
Du möchtest Periodenunterwäsche und Menstruationstassen auch mal ausprobieren? Dann schau unbedingt mal in der Kategorie Hygiene auf dem HOLY Marktplatz vorbei. Außerdem kann ich dir meinen Partner The Female Company ebenfalls sehr ans Herz legen. Mit meinem Code TFC_INES sparst du 12% auf das gesamte Sortiment. Hier geht’s zum Shop von The Female Company.
Wild Rabattcode – spare 20 Prozent
Plane Reisen mit Bedacht
Wir alle lieben das Reisen. Neue, fremde Länder und Kulturen zu entdecken ist wunderschön und erweitert den Horizont. Leider sind aber gerade Flüge sehr umweltschädlich. Wie wäre es also zum Beispiel für die nächste Reise mal mit einer idyllischen Zugfahrt zum Ziel? Doch es gibt mittlerweile auch wunderbare Wege, CO2 zu kompensieren. Wir können in diesem Zusammenhang zum Beispiel Atmosfair sehr empfehlen.
Nachhaltiger Konsum ohne Fast Fashion
Ein T-Shirt für 5 Euro – davon müssen die Rohstoffe und die Menschen, die in die Herstellung des Produktes involviert waren bezahlt werden. Dass das nicht fair sein kann ist wohl jedem klar. Dennoch lassen wir uns häufig dazu hinreisen, die schöne Bluse zum Schnäppchenpreis doch mitzunehmen. Wir möchten dich zu einem bewussteren Umgang mit Mode anhalten. Es gibt tolle nachhaltige Labels. Wie wäre es also, wenn du anstelle von drei günstigen Teilen lieber in ein hochwertiges investierst? Ein bewusst gekauftes Kleidungsstück ist so viel langlebiger und du wirst auch deutlich länger Spaß an ihm haben.
Hast du schon unsere Auswahl an nachhaltiger Mode entdeckt?
Nothing found.
Nothing found.
Nothing found.
Armedangels Rabattcode für achtsame Mode
Das Modelabel Armedangels fertigt nachhaltigere Kleidung. Vor allem die Jeans sind ohne schädliche Chemikalien und aus Bio-Baumwolle und recycelter Baumwolle hergestellt. Ich bin seit einigen Jahren großer Fan der Brand. Mit meinem Code INESBALLALI15 erhältst du bis zum 17. März 2024 15% Rabatt. Hier geht es zum Shop von Armedangels.
Trinke Leitungswasser
Das Plastik, aus dem Einwegflaschen hergestellt werden ist weder gut für unsere Gesundheit noch für die Umwelt. Wir haben das große Glück, dass das Leitungswasser in Deutschland Trinkwasserqualität hat. Wer dennoch auf Nummer sicher gehen möchte, kann in einen Wasserfilter investieren – manuell oder direkt am Hahn.
Konsumiere Fleisch und tierische Produkte bewusst
Ein Thema, das polarisiert – der Konsum von Fleisch und tierischen Produkten. Wir verstehen, wenn nicht jeder gleich zum strikten Veganer werden möchte. Doch mit dem bewussten Konsum von Fleisch und tierischen Produkten tust du nicht nur der Umwelt etwas Gutes sondern auch dir selbst. Achte beim Kauf auf die Herkunft der Produkte oder probier doch mal ein leckeres vegetarisches oder veganes Gericht aus, zum Beispiel von Eat This. Du wirst sehen wie wunderbar Natur schmecken kann.
Kompensiere CO2, wenn du kannst
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Unternehmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den ökologischen Fußabdruck von Menschen und Unternehmen durch verschiedene Projekte zu verkleinern. Mit deiner monatlichen Spende kannst auch du bald CO2-neutral werden. Falls es für dich finanziell möglich ist, möchten wir dir TeamClimate empfehlen.
Nachhaltiger Konsum ist unglaublich wichtig
Wir von HOLY AVE möchten den Begriff „Konsum“ ein für alle mal rein waschen. Konsum ist schließlich nichts, wofür du dich schlecht fühlen musst – solange er achtsam geschieht. Das bedeutet, dass du dich mit dem Produkt, das du kaufst auseinandersetzen darfst. Und das bedeutet auch, dass du dir im Vorfeld Gedanken darüber machen darfst, ob du das Produkt wirklich brauchst. Das bedeutet nicht, dass du dir ab jetzt nichts mehr Gutes tun darfst. Nachhaltiger Konsum bedeutet nicht Verzichten. Es passiert auch nicht von heute auf morgen. Es ist ein wunderschöner Prozess, ein Weg, der wirklich Spaß macht – vor allem dann, wenn man ihn gemeinsam geht.
Na, haben wir dir Lust gemacht, deinen Lifestyle und dein Konsumverhalten ein wenig umzukrempeln? Teile gern deine Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag mit uns – hier in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir.
Goodies für dich
Mit Seed Cycling PMS lindern – So klappt's
Hast du schon von Seed Cycling oder Seed Rotation gehört? Hierunter versteht man eine Form der Ernährung, die Frauen zu mehr Hormonbalance verhelfen soll. Während der vier Phasen des weiblichen Menstruationszyklus sind jeweils unterschiedliche Hormone im wichtig. Deren Produktion soll beim Seed Cycling mit bestimmten Samen und Kernen angekurbelt werden.
Falls du jetzt nur Bahnhof verstehst – das kann ich sehr gut nachvollziehen. Deshalb bin ich der Sache für dich auf den Grund gegangen. In diesem Artikel erfährst du was Seed Cycling ist, wie es funktioniert, wie du damit PMS lindern kannst und was du dafür benötigst.
Wie äußert sich ein hormonelles Ungleichgewicht?
Bevor ich näher auf das Thema Seed Rotation eingehe, möchte ich dir gern kurz erklären, wie du eine hormonelle Dysbalance festellen kannst. Klassische Symptome sind folgende:
- Stimmungsschwankungen
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Haarausfall
- Hautunreinheiten oder Akne
- Schlechter Schlaf
- Heißhunger
- Starke Schmerzen während der Menstruation
Verantwortlich hierfür ist ein Ungleichgewicht der Hormone Progesteron und Östrogen. Diese sind die beiden zentralen Hormone im weiblichen Menstruationszyklus. Durch diese Dysbalance kommt es zu den obenstehenden Symptomen, die die meisten unter dem Begriff PMS (Prämenstruelles Syndrom) zusammenfassen.
Im besten Fall steht in der ersten Zyklushälfte, die aus Menstruations- und Follikelphase besteht, die Produktion von Östrogen im Fokus. In der zweiten Hälfte (Lutealphase) soll das Progesteron angekurbelt werden. Und genau das ist das Ziel von Seed Cycling.
Was ist Seed Cycling bzw. Seed Rotation?
Beim Seed Cycling wird Frauen empfohlen, je nach Zyklusphase bestimmte Samen und Kerne zu essen, um ihren Zyklus und die dafür relevanten Hormone zu regulieren. Samen und Kerne, die die Östrogen-Produktion ankurbeln, sollten zu Beginn des Zyklus mit Einsetzen der Menstruation gegessen werden. In der zweiten Zyklushälfte ist das Progesteron wichtig für die im Körper ablaufenden Prozesse, weshalb dann Progesteron-fördernde Samen und Kerne auf dem Speiseplan stehen.
Wie funktioniert Seed Cycling bei PMS?
Diese Samen und Kerne stehen im Fokus
Beim Seed Cycling stehen die folgenden Samen und Kerne im Fokus:
Leinsamen zum Beispiel sind besonders reich an Lignanen, Antioxidantien, Fettsäuren und Phytoöstrogenen, was das Östrogen im Körper erhöhen soll. Die positiven Effekte auf den Östrogenspiegel sind laut einer Studie zwar eher schwach, aber dennoch vorhanden.
Seed Cycling Anleitung
Wie du weißt schwankt die Länge des weiblichen Zyklus von Frau zu Frau, deshalb habe ich mich für diese Seed Cycling Anleitung an der durchschnittlichen Länge von 28 Tagen orientiert. Wusstest du übrigens, dass auch ein Mondzyklus 29 Tage dauert? Wenn du mehr über Vollmond Rituale oder das Neumondwünschen erfahren möchtest, schau doch gern mal in unserem Magazin vorbei.
Beim Seed Cycling wird der Zyklus in die zwei Hauptphasen aufgeteilt: die erste Zyklushälfte, die aus Menstruations- und Follikelphase besteht und die zweite, die mit der Ovulation (Eisprung) beginnt und weiter in die Lutealphase übergeht. Mit dem Einsetzen der Menstruation endet der Zyklus dann wieder.
Tag 1 bis 14 des Zyklus
Zu Beginn des Menstruationszyklus stößt die Gebärmutter Schleimhaut ab, was sich in Form der Menstruationsblutung zeigt. Im Anschluss daran, wird die oberste Schleimhautschicht neu gebildet. Langsam reifen im Eierstock ein oder mehrere Eifollikel heran, bis die Phase mit dem Eisprung endet.
In dieser Phase benötigt der Körper besonders viel Östrogen. Und hier kommen die für die erste Zyklushälfte relevanten Samen und Kerne ins Spiel: Kürbiskerne und Leinsamen enthalten Phytoöstrogene. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die dem körpereigenen Östrogen ähneln und seine Ausschüttung anregen können. Aus diesem Grund wird beim Seed Cycling empfohlen in der ersten Zyklushälfte jeden Tag jeweils einen Esslöffel Kürbiskerne und Leinsamen zu essen.
Tag 15 bis 28 des Zyklus
In der sogenannten Gelbkörperphase spielt das Sexualhormon Progesteron eine tragende Rolle. Es unterstützt das Einnisten der Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut. Außerdem ist es wichtig, dass jetzt das sogenannte follikelstimulierende Hormon (FSH), das die Östrogenproduktion ankurbelt reguliert wird.
Um Deinen Körper hierbei zu unterstützen, kannst Du jetzt täglich einen Esslöffel Sesam und Sonnenblumenkerne essen. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die das FSH in Schach halten. Außerdem unterstützen Magnesium und Vitamin B6 die Progesteronproduktion.
Einnahme
Im Prinzip kannst du die leckeren Samen und Kerne auf all deine Lieblingsgerichte streuen. Sie sind nämlich nicht nur gesund sondern auch sehr lecker. Achte aber darauf: Sie sollten möglichst zerkleinert eingenommen werden. Gerade bei den kleinen Lein- und Sesamsamen kommt es häufig vor, dass sie unzerkleinert in den Verdauungstrakt geraten. In diesem Fall profitiert der Körper nicht von den wertvollen Inhaltsstoffen, die für das Seed Cycling relevant sind. Sie sind zwar tolle Ballaststoffe, werden aber im Ganzen wieder ausgeschieden.
Leinsamen kannst du schon geschrotet oder als Mehl kaufen oder selbst mit einer Mühle zerkleinern. Sesam gibt es auch in Mus-Form (Tahin). Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne können wir in der Regel gut mit den Zähnen zerkleinern.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag helfen und dir die hormonregulierenden Vorteile von Seed Cycling näherbringen. Wenn du auf der Suche nach den dafür benötigten Samen und Kernen in bester Bio-Qualität bist, dann wirst du selbstverständlich bei HOLY AVE fündig. Hier kommen die Links:
Exkurs: Nachhaltigkeit und Achtsamkeit während der Menstruation
Wusstest du, dass eine menstruierende Person im Laufe ihres Lebens bis zu 150 kg Müll verursacht. Einmalprodukte wie Tampons, Binden etc. sind daran Schuld. Doch was kannst du tun, um auch die Zeit deiner Menstruation nachhaltig zu gestalten? Die Antwort lautet: Periodenunterwäsche und Menstruationstassen.
The Female Company Rabattcode gegen PMS
Du möchtest Periodenunterwäsche und Menstruationstassen auch mal ausprobieren? Dann schau unbedingt mal in der Kategorie Hygiene auf dem HOLY Marktplatz vorbei. Außerdem kann ich dir meinen Partner The Female Company ebenfalls sehr ans Herz legen. Mit meinem Code VH_INESBALLALI sparst du 12% auf das gesamte Sortiment. Hier geht’s zum Shop von The Female Company.
Weitere Produkte, die PMS lindern
Kennst du schon unsere Produktkategorie Frauengesundheit? Darin findest du jede Menge Produkte, mit denen du deinen Zyklus unterstützen und Beschwerden wie PMS oder Hormondysbalancen zu lindern. In diesem Zuge möchte ich dir drei Produkte besonders empfehlen:
Nothing found.
Morgenroutine: 9 Inspirationen für deinen Start in den Tag
Das Wort Morgenroutine ist aktuell in aller Munde. Kein Wunder, denn ein achtsamer Start in den Tag schenkt dir Kraft und Energie für alles, was dich erwartet. Und dafür musst du nicht einmal sehr viel früher aufstehen. Eine halbe Stunde reicht, um ganz entspannt und in Balance in den Tag zu starten. Wie du deine Morgenroutine gestalten kannst, was du beachten solltest und weitere hilfreiche Tipps möchten wir in diesem Beitrag mit dir teilen.
Warum brauche ich eine Morgenroutine?
Stell dir folgendes Szenario vor: Dein Handywecker klingelt. Noch bevor du richtig wach bist, scrollst du durch Instagram & Co. und beantwortest die ersten Nachrichten bei WhatsApp. Während du gähnend die Zahnpastatube aufschraubst hörst du ein lautes „Ping“ – eine Benachrichtung: honeyfashion123 hat ein neues Bild gepostet.
Mit der Zahnbürste im Mund swipest du nach rechts, um zum Beitrag zu kommen. Das Bild zeigt ein wunderschönes Mädchen mit einer messy Wellenmähne, das mit Schlafzimmerblick in die Kamera lächelt. „#WokeUpLikeThis“ sagt die Bildunterschrift. Dein Blick wandert zum Badezimmerspiegel. Deine Haare sehen wirklich messy aus, ganz zu schweigen von den großen dunklen Ringen unter deinen Augen und in nullkommanichts fühlst du dich schlecht.
Ein Blick auf die Uhr verrät dir, dass du noch genau 5 Minuten hast, bevor du dich auf den Weg ins Büro machen musst. Du gießt Kaffee in eine Tasse, trinkst ihn viel zu heiß, sammelst hektisch die wichtigsten Dinge zusammen und noch bevor du deine Schuhe richtig an hast stolperst du aus der Haustür.
Kommen dir Teile davon oder vielleicht sogar alles bekannt vor? Dann solltest du dringend eine gesunde Morgenroutine etablieren. Ein achtsamer Start in den Tag bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Um nur drei davon zu nennen:
Vorteile einer Morgenroutine
- Du nutzt die wichtigste Zeit des Tages sinnvoll.
- Du bist in deiner Mitte und hast bessere Laune.
- Du bist fokussierter, produktiver und voller Energie.
- Du bist resistenter gegen Stress und lässt dich nicht so schnell aus der Ruhe bringen.
- Du bist gelassener in deinen Beziehungen (Partner*in, Familienmitglieder, Freund*innen, Kolleg*innen)

Wie finde ich meine perfekte Morgenroutine?
Um deine individuelle Morgenroutine zu finden, solltest du dir darüber klar werden, wieviel Zeit du für sie einplanen möchtest. Wir können dir empfehlen, erst einmal mit einer halben Stunde zu starten. Du wirst schnell feststellen, dass dir die Zeit für dich am Morgen sehr gut tut und möglicherweise in Erwägung ziehen, für deine Morgenroutine noch früher aufzustehen. Wir von HOLY AVE sind große Fans des Miracle-Morning-Konzepts, nach dem man bereits um 5 Uhr aufstehen soll.
Vorbereitung ist alles bei der Morgenroutine
Die Morgenroutine beginnt bereits am Abend. Es mag sehr langweilig klingen, aber unser erster Tipp ist: Geh rechtzeitig ins Bett. Wie rechtzeitig hängt ganz von der Zeit ab, zu der du deine Morgenroutine beginnen möchtest. 7 bis 8 Stunden Schlaf solltest du auf jeden Fall einplanen, um erholt und voller Energie aus dem Bett zu springen. Und ja, wir können dein Kopfschütteln und Augenrollen gerade sehen! 😉
Die Sache mit der Vorbereitung gilt auch für deine Umgebung. Wenn am Morgen noch ein voller Wäscheständer im Weg steht ist die Versuchung groß, dass du dich erst einmal um den Haushalt kümmerst als um dich selbst und so kommt deine Morgenroutine zu kurz. Bereite also schon am Abend alles vor, was du für deinen achtsamen Start in den Tag benötigst. Mach es dir so leicht wie möglich.
Für einen wirklich erholsamen Schlaf und einen frischen Morgen können wir dir die wunderbar weichen Kissenbezüge und die Augenkompresse aus tierleidfreier, nachhaltig gewonnener Seide von Solunière ans Herz legen.
Nothing found.
Verwende einen richtigen Wecker
Der erste Tipp ist simpel aber sehr effektiv: Verwende einen richtigen Wecker, nicht dein Smartphone. Klingelt am Morgen dein Smartphone ist die Versuchung groß, dass du aus Gewohnheit noch im Halbschlaf Apps öffnest und dich mit unnützen Informationen berieseln lässt. Ein richtiger Wecker kann da Abhilfe schaffen.
Schalte den Flugmodus an
Der zweite Tipp klingt ebenfalls banal, ist aber sehr sinnvoll: Um während deiner Morgenroutine wirklich ungestört zu sein, schalte bestenfalls schon am Vorabend den Flugmodus deines Smartphones ein. Anrufe und Nachrichten haben Zeit bis du dich ein wenig mit dir selbst beschäftigt hast. So wirst du nicht abgelenkt und kannst dich voll und ganz auf deine Morgenroutine konzentrieren. Pro-Tipp: Schalte schon am Abend zuvor dein Handy in den Flugmodus – so ist am Morgen kein weiterer Schritt nötig, der dich in Versuchung bringen könnte, Social Media oder WhatsApp zu checken.
9 Inspirationen für deinen achtsamen Start in den Tag
Wie bereits im Titel angekündigt, möchten wir dir natürlich auch einige Aktivitäten nennen, mit denen du deine gesunde Morgenroutine füllen kannst. Sie sollen dir als Inspiration dienen und du kannst je nach Geschmack eine oder mehrere der Tipps als Bausteine für deine Morgenroutine verwenden.
Ayurvedisches Ölziehen in der Morgenroutine
Und hier kommt die Königsdisziplin der Morgenroutine: das Ölziehen. Laut der Ayurveda ist das Mundspülen mit kaltgepresstem Öl (Sesam-, Kokosöl oder ähnlichem) eine reinigende Praxis, die täglich durchgeführt werden sollte. Hierfür nimmst du vor dem Zähneputzen einen Teelöffel natives Pflanzenöl in den Mund und ziehst es 20 Minuten durch Mund und Zähne. Danach spuckst du es in den Mülleimer (wichtig!), spülst deinen Mund mit warmem Wasser aus und putzt Zähne. Optional kannst du danach noch deine Zunge mit einem Zungenschaber reinigen. Zurück bleibt ein wunderbar reines Mundgefühl. Ölziehen soll nicht nur die Mundschleimhaut sondern den gesamten Körper reinigen, positiv auf das Immunsystem wirken und Mundgeruch vorbeugen.
Warmes (Zitronen-)Wasser trinken
Klingt banal, aber wir fanden es wichtig, den Punkt zu erwähnen: Während der Nacht verliert dein Körper Flüssigkeit. Um das Defizit auszugleichen empfiehlt es sich, am Morgen mit einem großen Glas Wasser in den Tag zu starten. Das schwemmt Toxine aus dem Körper. Am besten trinkst du es lauwarm und für den Extra Vitamin-Kick gibst du den Saft einer halben Zitrone hinein. Das wirkt zusätzlich basisch und besser als jeder Kaffee – versprochen!
Pro-Tipp: Wenn du es dir morgens leicht machen möchtest, dann koch das Wasser am besten schon am Vorabend ab und füll es in Thermosflaschen. So hat es am Morgen die richtige Trinktemperatur. Und beachte: Wenn Du es mit Zitrone pimpen möchtest, lass es in der Tasse zunächst lauwarm werden. Vitamin C ist sehr hitzeempfindlich.

Lesen
Es tut deinem Geist wahnsinnig gut, wenn du ihm bereits am Morgen sinnvollen Input bietest. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Buch über persönliche Weiterentwicklung oder einem spannenden Roman? Lesen ist eine wunderbare Art und Weise, deinen Tag zu starten. Du lernst neue Dinge, trainierst deinen Geist und kannst die Stille um dich herum genießen. Und das beste: Wenn du dich für das Ölziehen von weiter oben entscheidest, kannst du beides gleichzeitig tun.
Journaling
Wenn du dich bereits mit dem Thema persönliche Weiterentwicklung befasst hast, wirst du vermutlich das ein oder andere Mal über den Begriff „Journaling“ gestolpert sein. Bei einem Journal handelt es sich um eine Art Tagebuch, in das du deine Gedanken, Ziele und Träume schreiben kannst. Es steht dir offen, ob du am Morgen oder am Abend schreibst. Auch das Schreiben kannst du zeitgleich mit dem Ölziehen praktizieren.
Morgenseiten
Am Morgen hast du außerdem die Möglichkeit, sogenannte Morgenseiten zu schreiben. Hierbei geht es darum, in einer bestimmten Zeit (meist 10 Minuten) einfach all das aufzuschreiben, was dir gerade durch den Kopf geht. Das Geschriebene muss nicht einmal einen Sinn ergeben. Schreib einfach drauf los. Mit dieser Technik kannst du deine Kreativität anregen (Sie wird sogar Autoren mit Schreibblockade empfohlen.), deine Gedanken sortieren und deinen Geist reinigen.
Räuchern
Auch das Räuchern mit getrockneten Kräutern ist eine wunderschöne Möglichkeit, den Tag zu beginnen. Natürlich ist hierfür nicht an jedem Tag Zeit, aber du könntest deiner Morgenroutine zum Beispiel am Wochenende ein kleines Upgrade verpassen.
Palo Santo zum Beispiel hinterlässt eine leckere Kokos-Minz-Note in deinen vier Wänden und Salbei wirkt reinigend.
Kruut Rabattcode für deine Morgenroutine
Du bist auf der Suche nach hochwertigem Räucherwerk und Kräuter-Produkten für deine Morgenroutine? Dann kann ich dir meinen wunderbaren Partner Kruut empfehlen. Mit dem Code HOLYKRUUT15 bekommst du 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment. Hier geht’s zum Shop von Kruut.
Meditation
Die frühen Morgenstunden eignen sich wunderbar zum Meditieren. Im Grunde geht es bei der Meditation darum, deinen Atem zu beobachten und achtsam mit dir selbst zu sein. Komm dafür einfach in einen aufrechten Sitz schließ deine Augen und atme ganz ruhig. Beobachte deinen Atem, wie er in deinen Körper fließt und du ihn danach wieder freilässt. Wo spürst du deinen Atem? An der Nasenspitze, in deinem Bauch, in deiner Brust? Wenn Gedanken aufkommen, was gerade am Anfang immer der Fall sein wird, nimm sie liebevoll wahr und lass sie gehen.
Ein kleiner Tipp: Meditation in Stille kann gerade am Anfang sehr herausfordernd sein. Geführte Meditationen eignen sich wunderbar, um mit der Thematik vertraut zu werden. Du findest wundervolle Meditationen bei Spotify oder YouTube.
Möchtest du mehr über Meditation erfahren? Dann ließ dir unbedingt unseren Beitrag zum Thema Meditation durch.
Wunderschöne/s Meditationskissen und -zubehör gibt es bei Lotuscrafts. Hier geht’s zum Shop von Lotuscrafts.
Bewegung
Den Tag mit Bewegung zu starten ist ein toller Bestandteil einer gesunden Morgenroutine. Dabei ist es ganz gleich, ob du eine Runde spazieren gehst, joggst, durch die Wohnung tanzt oder Yoga machst – die Hauptsache ist, dass du deinen Körper in Bewegung und deinen Stoffwechsel in Wallung bringst. Und das Beste dabei: Du hast dein Workout hiermit schon am Morgen erledigt und musst nach einem stressigen Arbeitstag nicht auch noch eine lange, ermüdende Diskussion mit deinem inneren Schweinehund führen.
Lotuscrafts Rabattcode für deine Morgenroutine
Falls du auf der Suche nach hochwertigem Yoga-Equipment bist, kann ich dir Lotuscrafts ans Herz legen. Hier geht’s zum Shop von Lotuscrafts.
Frühstück
Ja, auch ein leckeres, nährendes Frühstück kann ein Bestandteil deiner Morgenroutine sein. Denn Hand aufs Herz: Wie oft nimmst du dir wirklich Zeit für dein Frühstück? Dabei kann achtsames Essen so schön sein. Wie wäre es also, wenn du dir eine große Schüssel leckeres, warmes Porridge zubereitest, es dir gemütlich machst und dir eine Viertelstunde Zeit nimmst, um es richtig zu genießen?
Falls du auf der Suche nach leckeren, gesunden Snacks und Toppings für deine Frühstücksbowl bist, findest du diese in unserem Shop.
Nothing found.
Genieße Deine Morgenroutine
Normalerweise hört man bei solchen Guides als letztes den Tipp Disziplin. Und ja, wir sind auch der Meinung, dass eine Morgenroutine – wie der Name schon sagt – wirklich konstant und täglich durchgeführt werden sollte. Aber für uns ist es zum Schluss noch einmal wichtig zu sagen: Zwing dich zu nichts und sorg dafür, dass du es schön hast. Wenn du einmal keine Lust hast oder dich einfach nochmal für eine halbe Stunde in dein Bett kuscheln möchtest dann tu das. An den anderen Tagen solltest du es dir so schön wie möglich machen, damit es bald keine Option mehr für dich ist, deine Morgenroutine ausfallen zu lassen.
Wir hoffen, wir konnten dir mit diesem kleinen „How to Morgenroutine“-Guide ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben. Wir freuen uns über dein Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder bei Social Media.
Goodies für dich
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Klickst du auf einen dieser Links, wirst du zu externen Partner*innen weitergeleitet und kannst dort Produkte kaufen. Für jeden Kauf erhält HOLY AVE einen gewissen Prozentsatz an Provision.
Gesichtsöl: Verbessere deine Hautpflege mit natürlichen Ölen
Unserer Hautpflege widmen wir einen Großteil unserer Aufmerksamkeit. Kein Wunder, ist unsere Gesichtshaut doch besonders anspruchsvoll und benötigt jede Menge Pflege. In Deinem Badschrank tummeln sich unzählige Tiegelchen und Töpfchen, aber irgendwie hast du noch immer nicht die richtige Pflege für deine Haut gefunden? Wie wäre es mit einer Umstellung auf eine ganz natürliche Hautpflege ohne Zusatz- oder Duftstoffe. Gesichtsöl liegt voll im Trend und das gewiss nicht ohne Grund. Welches Öl sich für welche Haut am besten eignet und Tipps für die Anwendung findest du in diesem Artikel.
Viele Hautpflegemarken sind auf den öligen Trendzug aufgesprungen und so findet man mittlerweile in den meisten Drogerien und Parfümerien eine große Auswahl an Gesichtsölen. Diese sind allerdings meist noch mit weiteren Wunderstoffen und einer Menge Duft versetzt, sodass die natürliche Wirkung meist ausbleibt. Wir wollen dir heute zeigen, welche Wirkung verschiedene Öle auf die Haut haben und welches sich für deine Haut eignet. Jedes der vorgestellten Öle kannst du im Reformhaus oder in der Reformabteilung der Drogerie deines Vertrauens erstehen. Achte allerdings immer auf Bio-Qualität und die Kaltpressung. Diese beiden Punkte sind besonders wichtig für die Wirksamkeit und Verträglichkeit.
Warum Gesichtsöle die neue Beauty-Wunderwaffe sind
Frei von Schadstoffen wie Parabenen, geruchsneutral und vollkommen natürlich – all das bekommst du beim Kauf eines Bio-Öls. Aber was bewirkt Gesichtsöl eigentlich genau? Es ist reich an essentiellen Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen und ist damit die perfekte Beauty-Wunderwaffe. Es versorgt unsere Haut mit allen wichtigen Stoffen. Außerdem stärkt es die natürliche Schutzbarriere der Haut und schützt sie vor freien Radikalen und anderen schädlichen Umwelteinflüssen. Ein echter Alleskönner also.
Was ist besser: Gesichtsöl oder Creme?
Cremes bestehen aus Öl und Wasser. Um sie anwendungsfreundlich zu machen werden sie allerdings zusätzlich mit Emulgatoren versetzt. Außerdem dürfen Konservierungsstoffe nicht fehlen, mit denen man die Ausbreitung von Keimen und Bakterien im Tiegel verhindern möchte. Hinzu kommen in manchen Fällen noch Mineralöle und tierische Fette, die die Poren verstopfen. So kann eine Creme deine Hautflora so richtig durcheinander bringen. Du siehst, in einem Hautcreme-Töpfen können jede Menge Dinge stecken, die du auf den ersten Blick nicht siehst. Es sei denn du achtest beim Kauf auf die Inhaltsstoffe. Mittlerweile gibt es viele zertifizierte Naturkosmetik-Marken, die deiner Haut sehr gut tun. Lies dir hierzu unbedingt auch unseren Beitrag zum Thema Clean Beauty durch.
Aber zurück zum reinen, natürlichen Gesichtsöl: Kaufst du es in Bio-Qualität und kaltgepresst kannst du davon ausgehen, dass du wirklich nur das Öl bekommst – frei von (schädlichen) Zusatzstoffen. Kleiner Tipp für mehr Hygiene: Du kannst leere Tropf-Fläschchen aufbewahren, sie auskochen und dein natürliches Gesichtsöl hineinfüllen. Durch die Pipette ist die Hygiene garantiert und dein Öl kommt ganz ohne Konservierungsstoffe aus. Meist bestehen die Pipettenflaschen aus dunklem UV-Glas, das das Öl noch länger haltbar macht.

Wo kann ich Öle fürs Gesicht kaufen?
Wie weiter oben bereits erwähnt, kannst du einfach kaltgepresstes Öl im Reformhaus kaufen. Doch es gibt auch ganz wundervolle Skin Care Marken, die Produkte ohne Schnickschnack verkaufen. Achte beim Kauf auf das Naturkosmetik-Zertifikat und wirf mal einen Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe. Wir lieben hochwertige, kaltgepresste Öle, die man auch zum Kochen verwenden kann.
Welches Gesichtsöl für welche Haut?
Es gibt eine Vielzahl an Ölen, die sich für die Gesichtspflege eignen und hier wird garantiert jeder Hauttyp fündig. Wirklich jeder. Sogar fettige Haut, die zu Unreinheiten neigt profitiert von den natürlichen Ölen. Aber jetzt genug gequatscht: Hier kommt der Gesichtsöl-Guide.
Gesichtsöl bei unreiner Haut und Mischhaut
Wie gesagt ist es falsch zu denken, dass Gesichtsöl fettige Haut und Akne verschlimmern könnte. Viele Öle haben eine talgregulierende Wirkung und eignen sich damit wunderbar bei Unreinheiten. Wichtig ist hier darauf zu achten, dass das Gesichtsöl nicht komedogen ist, sprich die Poren nicht verstopft. Komedogene Öle sind zum Beispiel Kokos- und Olivenöl. Von ihnen solltest du die Finger lassen, wenn du zu Hautunreinheiten neigst. Folgende Öle eignen sich aber super für fettige Haut:
- Arganöl: Es lindert Pickel und Unreinheiten und ist reich an Vitamin E.
- Jojobaöl: Reguliert die Talgproduktion der Haut und wirkt entzündungshemmend.
- Wildrosenöl: Es mindert Pickelmale und pflegt entzündete Haut.
Gesichtsöl bei trockener Haut
Dass Öle bei trockener Haut wahre Wunder bewirken können, muss ich wahrscheinlich nicht weiter erläutern. Hier kommen die besonders reichhaltigen Gesichtsöle:
- Avocado-Öl: Enthält Vitamin A und E und kurbelt die Zellsynthese an.
- Olivenöl: Es ist sehr feuchtigkeitsspendend (Achtung: komedogen)
- Kokosöl: Es mildert Falten und Pigmentflecken (Achtung: komedogen)
Öl bei anspruchsvoller Haut
Anti-Aging mit Gesichtsöl: Öle mit viel Vitamin C und E zaubern Fältchen und feine Linien weg. Diese Öle eignen sich am besten für reife, anspruchsvolle Haut:
- Arganöl: Es besteht zu über 80 Prozent aus essentiellen Fettsäuren und wirkt antioxidativ.
- Nachtkerzenöl: Es spendet extrem viel Feuchtigkeit und wirkt hautglättend.
- Granatapfel-Öl: Es kurbelt die Kollagenproduktion der Haut an.
Gesichtsöl bei empfindlicher Haut
Die Diva unter den Hauttypen: Gesichtshaut, die zu Rötungen und Jucken neigt benötigt eine besonders sanfte Pflege. Hierfür eignen sich Gesichtsöle mit einer beruhigenden Wirkung:
- Mandelöl: Es lindert Rötungen und Narben.
- Ringelblumenöl: Es beugt Entzündungen vor.

Tipps zur Anwendung von Gesichtsöl
Es gibt ein paar Dinge, die du als Öl-Neuling beachten kannst, um alles aus deiner neuen, natürlichen Hautpflege herauszuholen. So wirst du bald zum Profi werden und dein geliebtes Gesichtsöl nicht mehr missen wollen.
Wann benutze ich Gesichtsöl am besten?
Das liegt ganz bei dir. Die Öle ziehen in den meisten Fällen schnell ein und machen die natürliche Hautpflege zum echten Kinderspiel. Du kannst ja zum Anfang erst einmal deine Nachtpflege durch ein Gesichtsöl ersetzen und dich langsam herantasten. So wirst du schnell merken, ob du auch für die Tagespflege auf die natürliche Variante umsteigen möchtest.
Wie trage ich das Öl auf?
Nachdem du dein Gesicht mit einem milden Mittel gereinigt hast, trägst du einige Tropfen des Öls auf die noch feuchte Haut auf. Es ist wichtig, dass deine Haut beim Auftragen noch nicht vollständig trocken ist. Durch das Vermischen des Öls mit dem Wasser entsteht eine natürliche Emulsion, was für die Aufnahme der Wirkstoffe besonders wichtig ist.
Gesichtsöl bei HOLY AVE
Wir können Dir das hochwertige Gesichtsöl von Love it PURE sehr ans Herz legen. Es ist vegan und steckt voller natürlicher Wirkstoffe. Aber auch das Mandelöl in Bioqualität von Ölwerk eignet sich wunderbar zur Hautpflege.
Wie nachhaltig sind natürliche Gesichtsöle?
Wir müssen wahrscheinlich nicht erklären, dass das Benutzen von reinen, kaltgepressten Gesichtsölen eine sehr nachhaltige Sache ist. Du erzeugst damit kaum Plastikmüll und hältst deinen ökologischen Fußabdruck sehr klein. Nicht nur deine Haut profitiert also davon sondern auch die Umwelt. Wir von HOLY AVE lieben diese Tatsache.
Na, haben wir dir Lust gemacht, Gesichtsöl einmal auszuprobieren? Oder bist du schon ein großer Fan und möchtest deine Tipps mit uns teilen? Wir freuen uns über dein Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder bei Instagram oder Facebook.
Clean Beauty: 7 Gründe, jetzt umzusteigen
Back to nature – das ist mittlerweile der Leitspruch vieler Kosmetikfirmen. Das Thema Clean Beauty ist omnipräsent und das aus gutem Grund: Schließlich gelangt alles, was wir auf unsere Haut geben direkt in unseren Körper. Und genau wie wir uns nicht tagtäglich mit fettigem Fast Food vollstopfen, sollten wir unserer Haut das auch nicht antun. Die Pflegeroutine auf Clean Beauty umzustellen, bedeutet, sich intensiv mit den Inhaltsstoffen der Produkte auseinanderzusetzen. Kurz umrissen heißt das, dass die Produkte frei von bedenklichen Inhaltsstoffen wie Sulfaten, Mineralölen & Co. sind und zudem tierversuchsfrei hergestellt werden.
Doch was bedeutet das eigentlich genau und welche Gründe gibt es, auf natürliche Pflege umzusteigen? Das und weitere Tipps für eine natürliche Beauty-Routine kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Clean Beauty – was ist das eigentlich?
Grundsätzlich versteht man unter dem Begriff Clean Beauty Kosmetikprodukte, die frei von bedenklichen Inhaltsstoffen sind. Sie sind zudem vegan und werden tierversuchsfrei produziert. Allerdings birgt der Begriff auch sehr viel Interpretationsspielraum.
Ist Clean Beauty gleich Naturkosmetik? Nein. Nicht alle Produkte, die in die Kategorie Naturkosmetik fallen sind automatisch clean. Ja, richtig gelesen. Wie weiter oben bereits erwähnt bergen Begriffe wie „natürlich“ etc. seeehr viel Interpretationsspielraum. Wer sein Badezimmerregal wirklich clean machen möchte, sollte immer einen Blick auf die Inhaltsstoffe der Beauty-Produkte werfen. Übrigens: Wer weitere Informationen zur Definition von Clean Beauty sucht oder wissen möchte, welche Marken und Produkte dazu gehören findet im Clean Beauty Guide von Douglas weitere Details.
Welche bedenklichen Inhaltsstoffe gibt es?
Puh, hier ist es als Verbraucher sehr schwer, vollständig durchzusteigen. Es scheiden sich hier nicht nur die Geister der Experten sondern auch die der Marken. Die eine Liste ist länger, die andere kürzer und als Laie, der man als Konsument nunmal in vielen Fällen ist kann man sich hier sehr schnell verwirren lassen.
Paraffine: Sie stehen im Verdacht, Krebs auszulösen und sind extrem umweltschädlich.
Parabene: Sie können Hormonstörungen begünstigen.
Silikone: Auf den ersten Blick wirklich super Dinger – sie sorgen für sehr weiche Haut und Haare. Allerdings ist dieser Effekt nur oberflächlich.
Duftstoffe: In synthetischer aber in manchen Fällen auch in natürlicher Form können sie zu Hormonstörungen führen und freie Radikale begünstigen.
Toluol: Ganz harter Tobak – ein Lösungsmittel, das das Immunsystem beeinträchtigen kann.
Ethanolamine: Es handelt sich um Alkohole, die mit giftigen Chemikalien verunreinigt sind und die Krebs verursachen können.
BHA: Butyliertes Hysroxianisol ist ein Konservierungsmittel, das die Haut reizt.
Chemischer Sonnenschutz: Er steht in Verdacht, Hormonstörungen zu begünstigen

Was ist der Unterschied zwischen Clean Beauty und Naturkosmetik?
Tatsächlich solltest du beim Kauf von Naturkosmetik immer darauf achten, dass sie zertifiziert ist. In den meisten Fällen ist Naturkosmetik auch clean, aber eben nur in den meisten: Es gibt immer noch schwarze Schafe unter den Kosmetikfirmen. Also ist es auch hier wichtig, achtsam zu konsumieren und sich im Vorfeld mit dem Produkt, seinen Inhaltsstoffen und vielleicht auch mit der Marke zu beschäftigen. Dazu möchten wir dich prinzipiell anhalten: Achtsamer Konsum macht nämlich so viel mehr Spaß als wahllos Dinge zu kaufen, die du eigentlich gar nicht brauchst (oder besser nicht verwenden solltest).
7 Gründe jetzt auf Clean Beauty umzusteigen
Es gibt einige Gründe, die dafür sprechen, komplett auf Clean Beauty umzusteigen. Nicht nur die Tatsache, dass wir damit unserem Körper etwas Gutes tun spricht für Clean Beauty. Auch der Umweltaspekt ist ein wichtiger Grund.
Natur pur mit Clean Beauty
Clean Beauty steht für authentische, reine Schönheit und strahlende Haut. Wir haben genug von den faltenfreien, glattgezogenen Gesichtern aus der Werbung. Mit Clean Beauty wird die Schönheit der Haut unterstrichen – egal in welchem Lebensalter. Ist das nicht eine schöne Philosophie?
Weniger Hautirritationen
Gerade für Menschen mit empfindlicher Haut ist Clean Beauty ideal. Neigt deine Haut auch dazu, empfindlich auf neue Pflegeprodukte zu reagieren? Dann probiere doch einmal, deine Beauty-Routine so natürlich wie möglich zu halten. Deine Haut wird es dir danken.
We are all one
Leider sind Tierversuche und Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs die Realität der Kosmetikindustrie. Und auch Mikroplastik findet leider immer noch sehr häufig den Weg von Kosmetik-Tiegeln in unseren Körper und/oder durch die Kanalisation wieder in die Natur. Aber sind wir nicht alle eins? Sollten wir als Menschen nicht mit allen Lebewesen und der Natur im Einklang leben? Dazu gehört auch, dass wir nicht andere unter unserem Konsum leiden lassen – weder Tiere noch Mutter Natur. Mit der Umstellung auf Clean Beauty und Naturkosmetik setzt du ein Statement, mit dem du nicht nur dich selbst sondern unsere ganze Welt schützt. Wir finden es toll, dass es gerade einen Umschwung gibt – und möchten unbedingt mit-umschwingen.
Hohe Wirksamkeit
Die Natur hält echte Schätze für uns und unsere Gesundheit bereit. Warum diese nicht nutzen? Schließlich gibt es nichts wirksameres als natürliche Öle und Pflanzensäfte. Noch dazu sind diese frei von bedenklichen Inhaltsstoffen und für jeden Hauttyp gut verträglich.
Vorbeugen statt Soforteffekt
Die konventionelle Kosmetik setzt meist auf den Soforteffekt. Oft kommen Inhaltsstoffe auf Basis von Erdöl zum Einsatz, die tatsächlich schnell einen Effekt erzielen. Silikone in Shampoos zum Beispiel legen sich wie ein Film um die Haarfaser und machen das Haar geschmeidig. Doch diese Stoffe lagern sich Schichtweise auf dem Haar ab und beschweren es auf Dauer. Hochwertige Naturkosmetik und Clean Beauty stärken die körpereigenen Schutzmechanismen hingegen nachhaltig und sorgen damit langfristig für ein gutes, gesundes Aussehen.
Natürliche Konservierung
In der konventionellen Kosmetik werden meist künstliche Konservierungsstoffe wie Parabene eingesetzt, die das Produkt zwar lang haltbar machen, dem Körper aber auf Dauer schaden. Sie wirken oft hormonell und können Allergien auslösen. Bei Clean Beauty und Naturkosmetik wird in Sachen Konservierung auf Bio-Alkohol, ätherische Öle und antibakteriell wirkende Pflanzenstoffe gesetzt.
Achtsame Beauty-Routine
Es ist ein tolles Gefühl, sich mit den Produkten auseinanderzusetzen, mit denen man seine Haut tagtäglich füttert. Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper ist wichtig und sorgt langfristig für mehr Zufriedenheit.

Wie erkenne ich, ob ein Produkt frei von bedenklichen Inhaltsstoffen ist?
Generell gilt: Verbraucher dürfen nicht getäuscht werden. Deshalb kann man schon darauf vertrauen, wenn ein Produkt mit „frei von xyz“ angepriesen wird. Allerdings solltest du immer auf Nummer sicher gehen und einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Beinhaltet ein Produkt eines der weiter oben aufgeführten Inhaltsstoffe heißt es: Finger weg! Und leider ist es wirklich noch immer völlig gängig, sich tagtäglich mit bedenklichen Stoffen zu belasten.
Kleines Beispiel: Circa 90 Prozent der in der Drogerie angebotenen Sonnenschutzprodukte sind chemischer Art. Natürlich ist nicht jeder chemische Filter grundsätzlich schlecht. Der Tatsache, dass chemischer Sonnenschutz aber in vielen Fällen hormonell sind sich die meisten Verbraucher aber nicht bewusst. Wichtig ist auch hier wieder achtsamer Konsum: Beschäftige dich mit dem Produkt, bevor du es kaufst.
Apps wie CodeCheck oder Barcoo können dir helfen herauszufinden, ob sich in deinen genutzten Produkten bedenkliche Inhaltsstoffe befinden. Mit ihnen kannst du einfach die Barcodes auf den Produkten scannen und bekommst schnell einen Überblick. Wir gehen nicht mehr ohne unser Smartphone einkaufen.
Ist es überhaupt möglich, die Beauty-Routine komplett natürlich zu gestalten?
Sagen wir so: Es ist nicht unmöglich, aber sehr schwierig. Selbstverständlich kannst du für die Pflege komplett auf natürliche Öle umsteigen und Dein Gesicht nur noch mit Kokosöl etc. reinigen.
Doch Teile deines Badezimmers werden immer nicht ganz clean bleiben. Denn für komplett natürliche Pflegeroutine sollte man auch den Umweltaspekt mit einbeziehen. Egal, wie natürlich manche Produkte sind, die Verpackungen bestehen oft aus sehr viel Plastik, das sowohl für die Umwelt als auch für den Organismus schädlich sein kann. Aber sei jetzt nicht gleich frustriert: Es ist wichtig und richtig, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Wir sind alle keine Heiligen, aber wir können kleine Schritte gehen, um uns und der Umwelt nachhaltig etwas Gutes zu tun.
Wild Rabattcode – spare 20 Prozent
Nothing found.
Nothing found.
CO2 sparen im Alltag: 10 einfache Tipps
Es ist eine Frage, die immer mehr Menschen beschäftigt: Wie kann ich meinen ökologischen Fußabdruck auf diesem Planeten so klein wie möglich halten? Wir sind der Sache mit dem CO2 sparen im Alltag auf den Grund gegangen und haben 10 einfache Tipps für dich, mit denen du wirklich etwas bewirken kannst.
Was macht CO2 eigentlich so gefährlich?
Reisen wir einmal gemeinsam zurück in die Vergangenheit, und zwar auf die Schulbank. Dort haben wir alle (Ja, auch du!) folgendes gelernt: Bei CO2 handelt es sich um ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre enthalten sorgt es dafür, dass die Wärmestrahlung der Erde reflektiert wird und nicht ins All entweichen kann. Prinzipiell ist das erstmal nicht nur schlecht. Denn ohne diesen sogenannten Treibhauseffekt könnten wir die Erde gar nicht erst bewohnen – es wäre nämlich viel zu kalt.
Das Problem bei der Sache ist wie in so vielen Fällen die Masse: Über die Jahre hat sich der Lebensstil der Menschheit aufgrund technischer Innovationen und Entwicklungen maßgeblich verändert. Mittlerweile produziert jeder von uns durchschnittlich 11,6 Tonnen CO2 pro Jahr (Quelle: Umweltbundesamt). Das ist auf die gesamte Erdbevölkerung umgerechnet – wie du dir wahrscheinlich vorstellen kannst – viel zu viel. Die CO2-Schicht wird dadurch immer dichter, speichert immer mehr Wärme und trägt damit maßgeblich zur Erderwärmung bei.
Was ist der ökologische Fußabdruck?
Du, wir, jeder hinterlässt ihn – den ökologischen Fußabdruck. Es handelt sich dabei um einen komplexen Nachhaltigkeitsindikator, der Mitte der 90er Jahre von Mathis Wackernagel und William Rees entwickelt wurde. Er gibt an, wie viel Fläche (Wald, Acker, Meer etc.) benötigt wird, um verbrauchte Ressourcen zu erneuern und Abfallprodukte zu absorbieren. Es gilt also: Je nachhaltiger dein Lebensstil desto kleiner dein CO2-Fußabdruck.
Interessant: Auf der Website des Umweltbundesamtes kannst du deinen ganz persönlichen CO2-Fußabdruck berechnen.
Was haben Bäume mit dem Weltklima zu tun?
Pflanzen und (aufgrund ihrer Größe) vor allem Bäume entnehmen im Rahmen der Photosynthese CO2 aus der Atmosphäre und speichern dieses. Sie leisten also einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Die Menge an Kohlenstoffdioxid, die sie aufnehmen können hängt maßgeblich mit ihrem Alter zusammen. Ein mindestens 200 Jahre alter Wald kann jährlich pro Hektar (10.000 Quadratmeter) im Durchschnitt 2,4 Tonnen speichern. Das ist eine ganze Menge.
Eine Studie der ETH Zürich aus dem Jahr 2019 hat untersucht, ob mit Aufforstung dem Klimawandel entgegengewirkt werden kann. Das Ergebnis: 200 Milliarden Tonnen Kohlenstoff sollen mit dem Pflanzen von mindestens 1000 Milliarden Bäumen aus der Atmosphäre gezogen werden. Das könne laut Pressemitteilung der ETH zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Belastung ausgleichen. Klingt fast zu schön um wahr zu sein, oder? Die Studie hat nun (leider) bereits Gegenwind aus Forscherkreisen bekommen. Wer sich genauer mit dem Thema beschäftigen möchte, kann sich diesen Artikel dazu durchlesen.

Übrigens: Mit deinem Kauf bei HOLY AVE wirst du schon ganz bald die OroVerde Topenwaldstiftung unterstützen können. Diese setzt sich für den Schutz der tropischen Regenwälder ein und trägt damit einen großen Teil zum Klimaschutz bei.
CO2 sparen im Alltag: 10 einfache Tipps, mit denen Du wirklich etwas bewirkst
Es sind die kleinen Gewohnheiten, die dich deinem Ziel näher bringen. Im Folgenden zeigen wir dir 10 einfache Tipps, die jeder im Alltag anwenden kann. Einige überschneiden sich möglicherweise mit denen, die wir in unserem Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit gegeben haben. Aber wir finden, so wichtige Dinge kann man nicht oft genug wiederholen. Deshalb: Bühne frei für unsere Tipps zum CO2 sparen im Alltag.
Lass, wenn möglich das Auto stehen
Klingt simpel und diesen Tipp hast du vermutlich schon hundertmal irgendwo gehört oder gelesen. Aber tatsächlich geht ein Großteil der CO2-Emissionen aufs Konto von Autofahrern. Wenn wir alle also hin und wieder mal zu Fuß gehen oder das Fahrrad nehmen (Das ist übrigens auch viel gesünder.) bzw. auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, können wir unseren ökologischen Fußabdruck drastisch reduzieren.
Wechsel zu Ökostrom
Nur ein paar Klicks trennen dich vom Ökostrom. Mit deiner Ummeldung trägst du zur Förderung erneuerbarer Energien um. Das Ganze dauert höchstens 10 Minuten. Okay, wenn du etwas langsamer bist dann vielleicht auch 15 – aber länger nicht, versprochen. Und es ist ein Irrglaube, dass Ökostrom teurer ist als normaler. Je nach Anbieter kannst du sogar Geld sparen.

Häng deine Wäsche auf
Ja, wir wissen wie bequem es ist, die nasse Wäsche einfach in den Trockner zu werfen und nach einer Stunde kommt sie angenehm duftend und super weich da raus. Und auch wir benutzen ihn (vor allem in den kalten Monaten) gern mal. Dieser Tipp zum CO2 sparen im Alltag darf aber auf keinen Fall fehlen: Häng, wenn möglich deine Wäsche auf. Gerade in den Sommermonaten bietet es sich an, die Wärme und Sonnenstrahlen zu nutzen und deine Wäsche an der Luft zu trocknen. Das geht nicht nur super schnell sondern ist auch noch gut fürs Klima.
Reise bewusst
Auch diesen Tipp hast du möglicherweise schon des Öfteren (vielleicht sogar von uns) gehört. CO2 sparen im Alltag gelingt super, wenn du deine Reisen mit Bedacht planst. Natürlich sollst du keine 36-stündigen Zugfahrten auf dich nehmen, um irgendwie an deine Destination zu kommen. Aber es lohnt sich vor allem bei kurzen Strecken innerhalb eines Landes aufs Fliegen zu verzichten. Falls du fliegen musst/willst, kannst du die dadurch entstehenden CO2-Emissionen auch auf Plattformen wie Atmosfair o. ä. kompensieren.
Sammle dein Altglas
CO2 sparen im Alltag fängt mit Gewohnheiten an. Um deinen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten solltest dir also angewöhnen, Altglas zu sammeln und es zu recyceln. Pro-Tipp: Vielleicht eignet sich ja auch das ein oder andere Exemplar als schönes Vorratsglas oder du kannst es zu einer Vase umfunktionieren? Upcycling liegt total im Trend und auch wir nehmen jedes leere Glas erst einmal genau unter die Lupe bevor es ins Altglas kommt.
Reduziere Verpackungsmüll, um im Alltag CO2 zu sparen
Das leidige Müll-Thema – ja, auch wir erwähnen es. "Aber es ist schlichtweg nicht möglich, komplett auf (Plastik)Müll zu verzichten." ist ein Satz, den auch wir zur Genüge verwendet haben. Doch darum geht es gar nicht. Jeder kleine Schritt zählt. Vielleicht greifst du im Supermarkt einfach mal zur nicht eingeschweißten Gurke oder kaufst deine Tomaten Lose. Auch ein Besuch im Unverpackt-Laden ist ein Erlebnis (und übrigens gar nicht so teuer, wie man immer glaubt). Es geht darum, dass wir alle beim CO2 sparen im Alltag ein paar Schritte in die richtige Richtung gehen – dann können wir viel bewirken.
Wild Rabattcode – spare 20 Prozent
Nimm die Treppe
Nicht nur deine Gesundheit sondern auch die Umwelt wird es dir danken: Statt dem Aufzug kannst du dir angewöhnen, die Treppe zu nehmen. Das spart Strom und damit CO2.
Sei achtsam in der Küche
Das Wasser für deine Pasta wird schneller heiß, wenn du den Topf auf den Deckel legst und auch das Pfannengemüse benötigt mit Abdeckung deutlich weniger Zeit. Oder backst du nach den Sonntagsbrötchen in der Restwärme des Ofens vielleicht noch die Muffins, die du zum Nachmittagskaffee genießen möchtest? Diese kleinen Handlungen sind perfekt fürs CO2 sparen im Alltag und wirken sich positiv auf deine Ökobilanz aus.

Achte auf deine Ernährung
Viele von euch wollen es vielleicht nicht hören aber es ist die Wahrheit: Vegetarier und vor allem Veganer hinterlassen einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck als Mischköstler. Das liegt daran, dass die Aufzucht von Nutztieren sehr viele Ressourcen verbraucht. Es ist hier nicht unser Ziel zu missionieren – wir wollten diesen Punkt aber dennoch nicht unerwähnt lassen.
Je öfter du also auf Fleisch und andere tierische Produkte verzichtest, desto mehr CO2 kannst du einsparen. Aber nicht nur der Umstieg auf eine überwiegend pflanzliche Ernährung sondern auch der Konsum von überwiegend regionalen und vor allem saisonalen Produkten lässt deinen Fußabdruck schrumpfen.
Kaufe achtsam, um im Alltag CO2 zu sparen
Und damit wären wir schon beim letzten Thema: Kaufe achtsam ein. Im Lebensmittelbereich kann zum Beispiel ein Saisonkalender hilfreich sein, der dir einen Überblick über Saisongemüse und -obst gibt. Auch im Bereich Mode, Haushalt und Kosmetik gibt es mittlerweile so viele tolle Marken, die bei der Herstellung und der Auswahl der Materialien auf schädliche Inhaltsstoffe verzichten und Verpackungen reduzieren/optimieren. Schon ganz bald wirst du bei HOLY AVE eine wundervolle Auswahl an nachhaltigen Produkten finden. Wichtig ist, dass du dir vor jedem Kauf die Frage nach dem Warum stellst. Denn bewusst gekaufte Produkte machen nachhaltig glücklich.
Armedangels Rabattcode für achtsame Mode
Das Modelabel Armedangels fertigt nachhaltigere Kleidung. Vor allem die Jeans sind ohne schädliche Chemikalien und aus Bio-Baumwolle und recycelter Baumwolle hergestellt. Ich bin seit einigen Jahren großer Fan der Brand. Mit meinem Code INESBALLALI15 erhältst du bis zum 17. März 2024 15% Rabatt. Hier geht es zum Shop von Armedangels.
Hast du noch weitere Tipps zum CO2 sparen im Alltag? Teile sie gern in den Kommentaren oder bei Instagram mit uns. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir.
Arbeiten im Home Office: 7 hilfreiche Routinen
Für viele von uns ist das Arbeiten im Home Office die neue Realität: Anstatt wie gewohnt am Morgen zur Arbeit zu fahren, wurde das Büro in die eigenen vier Wände verlegt. Im Großen und Ganzen ist das ein sinnvoller Schritt, in Anbetracht der aktuellen Umstände. Und auch sonst macht es viele Dinge leichter. Man spart sich die Fahrtzeit ins Büro und kann seinen Alltag flexibler gestalten. Und doch ist es eine große Umstellung. Vielleicht ist das auch der Grund, warum sich in unserer Umfrage auf Instagram so viele von euch für dieses Thema interessiert haben. Deshalb sprechen wir in diesem Artikel über 7 Routinen, die dir helfen, deinen Büroalltag zuhause besser zu strukturieren.
Arbeiten im Home Office – Fluch oder Segen?
Die Pandemie hat es geschafft, dass das Arbeiten im Home Office für viele von uns zur neuen Routine geworden ist. Was viele Jahre für unmöglich gehalten wurde, ist jetzt Gang und Gäbe. Um physische, soziale Kontakte so gut es geht zu vermeiden, arbeiten wir nun von zuhause. Doch zwischen Zoom-Meetings, E-Mails und Wäschebergen verschwimmen Arbeits- und Privatleben zunehmend. Nicht selten kommt es vor, dass wir vom Bett direkt an den Schreibtisch stolpern – und umgekehrt.
Für viele ist das ein wahrgewordener Traum: Keine langen Arbeitswege mehr, nicht mehr am Morgen mit dem Coffee to go in der überfüllten Bahn stehen und kein Zwang, sich für die Arbeit herzurichten – in Leggings und Schlabberpulli arbeitet es sich doch viel bequemer. Oder?
Was sich auf den ersten Blick wie ein wahrer Segen anhört, birgt einige Fallstricke. Denn was passiert mit unserer Work-Life-Balance, wenn wir unseren Arbeitsplatz in die eigenen vier Wände verlegen? Zu lange Arbeitszeiten, keine bewussten Pausen und "nur noch schnell" vor dem Zubettgehen die Mails checken – all das kann sich auf Dauer negativ auf das Gemüt und den Körper auswirken. Doch wie können wir es schaffen, dass unsere Work-Life-Balance nicht unter dem Arbeiten im Home Office leidet.
7 Routinen, die dir beim Arbeiten im Home Office helfen
Die Antwort lautet: Etabliere produktive Routinen. Das klingt erst einmal nach noch mehr Arbeit. Doch eigentlich verbergen sich dahinter wahre Schätze. Routinen sind dein bester Freund, wenn es um deinen Büroalltag zuhause geht. Wir möchten dir heute sieben vorstellen.
Stehe jeden Tag zur selben Zeit auf
Ganz gleich, ob dein Morgenmeeting bereits um 8 oder erst um 10 Uhr stattfindet: Lege eine Zeit fest, zu der du aufstehst. Wenn dein Wecker jeden Tag zu einer anderen Zeit klingelt, muss sich dein Körper jeden Tag auf eine neue Situation einstellen. Ja, gerade in den Wintermonaten fällt es schwer das warme Bett zu verlassen, wenn es morgens noch dunkel ist – und das vor allem, wenn es eigentlich gar keinen Grund gibt früher aufzustehen. Doch du kannst deinen Morgen dennoch produktiv nutzen. Wenn du noch Inspiration für deinen Start in den Tag suchst, dann solltest du dir den Beitrag zum Thema Morgenroutine unbedingt durchlesen.
Zieh dich angemessen an zum Arbeiten im Home Office
Du musst nicht im Kostüm oder Anzug vor dem Rechner sitzen. Doch angemessene Kleidung beim Arbeiten im Home Office gibt dir das Gefühl, wirklich bei der Arbeit zu sein. Das wiederum motiviert und hilft dir dabei, produktiver zu sein. Wie wäre es zum Beispiel mit einer bequemen Stoffhose und deinem Lieblingspulli? Plane dir morgens Zeit im Bad ein. Eine Feuchtigkeitspflege und ein schönes Outfit geben dir ein gutes Gefühl – und das wirkt sich positiv auf deine Home Office Routine aus.

Halte Pausenzeiten ein
Das gilt sowohl für Frühstücks- und Mittagspause als auch für die Zeit zwischen dem Feierabend und dem Arbeitsbeginn am nächsten Morgen: Im Home Office neigen wir oft dazu, keine Pause zu machen. Da stolpert man schonmal vom Schreibtisch direkt ins Bett oder vergisst die mindestens halbstündige Mittagspause. Diese Pausenzeiten benötigen dein Körper und Geist aber dringend, um klar und fokussiert denken zu können und nicht in ungesunde Muster zu verfallen. Plane also Pausenzeiten fest in deinen Tagesablauf ein. Wie wäre es mit Kalendererinnerungen, damit du sie auch sicher nicht vergisst? Und vielleicht schaffst du es ja in der Mittagspause sogar mal für einen kurzen Spaziergang an die frische Luft.
Tanke Sauerstoff beim Arbeiten im Home Office
Speaking of Sauerstoff: Frische Luft ist unglaublich wichtig – gerade an stressigen Tagen, an denen unser Gehirn viel leisten muss. Vergiss also nicht das regelmäßige Stoßlüften. Alle zwei Stunden für 10 Minuten die Luft im Raum auszutauschen ist essentiell. Du kannst aber (wie im vorherigen Abschnitt erwähnt) auch einmal eine Runde um den Block oder im Park laufen.
Tausche viele kleine Snacks gegen feste Mahlzeiten
Du neigst beim Arbeiten im Home Office zu übermäßigem Snacken am Schreibtisch? Da ein Stück Schokolade, hier ein Keks... Probiere diese Gewohnheit so schnell wie möglich abzulegen. Zuckerhaltige, ungesunde Snacks wirken sich nicht nur negativ auf deine Denkleistung sondern auch auf deinen Körper aus. Natürlich musst du nicht auf Schokolade verzichten – wer will (und kann) das schon. Achte aber darauf, dass du trotz Home Office feste Mahlzeiten zu dir nimmst und genieße diese wenn möglich bewusst und nicht am Schreibtisch.
Wenn wir Essen als Nebensache ansehen, verlieren wir schnell den Überblick darüber, was wir den ganzen Tag so in uns reinstopfen. Aber wenn dir doch mal nach einem Snack ist: Frisches Obst, Nüsse oder Datteln sind super Alternativen zum altbekannten Schokoriegel. Oder du steigst auf gesunde Schoki, zum Beispiel von Nucao um.
Gib deinem Tag eine Struktur
Es lohnt sich, dir am Morgen einen Plan zu machen, wie dein Tag grob aussieht. Hast du eine zeitintensive Aufgabe zu erledigen? Vielleicht willst du sie in zwei Hälften teilen und dir dafür feste "Deep Dive"-Zeiten in deinem Kalender eintragen, in denen du nicht gestört wirst. Wie weiter oben bereits erwähnt, ist es auch ratsam, deine Pausen in den Kalender einzutragen. So schaffst du Struktur und vermeidest planloses, unproduktives Arbeiten.
Verbanne dein Smartphone vom Schreibtisch
"Aber ich muss doch erreichbar sein", mag jetzt dein Gegenargument sein. Fakt ist allerdings, dass wir uns durch unsere Handys oft sehr schnell vom Arbeiten im Home Office ablenken lassen. Du kannst den Ton deines Smartphones anschalten, es aber außerhalb deiner Reichweite im selben Raum liegen haben. So vermeidest du den geistesabwesenden Griff zum Smartphone, der nicht selten in gedankenlosem Scrollen durch den Instagram-Feed endet (Wir alle kennen das, oder?).

Wie ist deine aktuelle Arbeitssituation? Kannst du von zuhause aus arbeiten? Was sind deine Tipps fürs Home Office? Wir sind gespannt, von dir zu hören.